top of page

Audi A5 Avant (2025) im Test: Besser als der Audi A4 Avant oder am Ende doch nur teurer?


Mit dem neuen A5 Avant bringt Audi frischen Wind ins Mittelklasse-Segment – samt frischem Namen. Im Vergleich zu seinem Vorgänger A4 Avant ist der A5 länger, größer und komfortabler geworden. Aber letztendlich auch besser?



Text: Patrick Aulehla | Fotos: Oliver Hirtenfelder


Klären wir die offensichtlichste Frage zuerst: Warum heißt der Audi A5 Avant jetzt Audi A5 Avant, und nicht mehr wie bisher Audi A4 Avant? Nun, Audi wollte im letzten Jahr die Modellstruktur umstellen - alle Verbrenner-Modelle hätten ungerade Bezeichnungen erhalten (A1, A3, A5 usw.), alle Elektro-Modelle gerade Bezeichnungen (A2, A4, A6 usw.). Da sich die Kunden mit dieser Umstellung aber nicht so recht anfreunden wollten, hat Audi diese Pläne wieder gekippt - so heißt der neue Audi A6 Avant auch weiterhin Audi A6 Avant, und nicht Audi A7 Avant. Dass der Audi A5 Avant trotzdem Audi A5 Avant heißt, liegt am Faktor Zeit: Er kam auf den Markt, noch bevor Audi wieder zurückruderte, und einfach Zahlen tauschen - nein, um Himmels Willen, so einfach ist es nicht, es will ja homologiert und zugelassen werden auch, da gehen last minute Änderungen so richtig ins Geld. Also Audi A5 Avant - so weit, so unklar.



Audi A5 Avant 2025 Exterieur ohne S Line Heckansicht
Der nun 4,83 Meter lange Mittelklasse-Kombi von Audi heißt jetzt A5 Avant.

Preise und Mitbewerber-Vergleich: Der Audi A5 Avant ist der günstigste

Wer sich noch an die Einstiegspreise des Audi A4 Avant von 2019 erinnert, wird beim Blick auf das Preisblatt des neuen Audi A5 Avant vermutlich den nächsten Schock erleiden: Das günstigste Kombi-Modell dieser Baureihe kostet mit 150 PS starkem TFSI-Benzinmotor 49.971 Euro, der 204 PS starke Basis-Diesel kommt auf 56.881 Euro. Wer Plug-in-Hybrid fahren möchte, muss für den 299 PS starken Audi A5 Avant eHybrid zumindest 62.200 Euro auf den Tisch legen. Die Zeiten, in denen man Premium-Kombi für unter 40.000 Euro fahren konnte, sind definitiv vorbei. Immerhin: Die einschlägige Premium-Konkurrenz ist sogar noch teurer: Ein Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell kostet zumindest 52.190 Euro, ein Volvo V60 zumindest 51.895 Euro, und ein BMW 3er Kombi zumindest 53.123 Euro.


Geboten wird im neuen Audi A5 jedenfalls einiges, sofern man das nötige Kleingeld für Extras mitbringt. Mit dem 7.872 Euro teuren Techpaket plus schraubt Audi Features wie MMI experience plus samt Smartphone Interface, Matrix LED-Scheinwerfer, LED-Heckleuchten, Umgebungskameras, diverse Assistenten und ein MMI Beifahrerdisplay in den A5. Für knapp 10.000 Euro gibt es ein Sportpaket samt S Line Interieur und Exterieur, schönen 19 Zoll Felgen und Sportfahrwerk. Insofern wird es Sie nicht überraschen, dass sich aus den 49.971 Basiseuros relativ flott 70.000 oder 80.000 Euro zaubern lassen, und wer sich Allradantrieb und Dampf im Kessel wünscht, kann Mittelklasse-Kombi auch für Sechsstellig fahren.



Audi A5 Avant 2025 Inerieur S Line Sportsitze stoff mit Techpaket plus
Sieht toll aus, kostet aber viel Geld: Das S Line Interieur samt Techpaket plus schlägt mit über 10.000 Euro zu Buche.

Unser Testwagen mit 150 PS starkem TFSI-Basismotor kommt gut, aber nicht ausufernd ausgestattet auf einen Listenpreis von 71.598,47 Euro. Darin inkludiert sind die Lackierung Chronosgrau Metallic, 19 Zoll Felgen im 5-Speichen Design, das Techpaket plus, das S Line Interieur mit Sportsitzen Stoff und einige kleinere Extras.


Infotainment, Bedienung und Design: Volle Möhre digital

Die Bedienung des zentralen Screens gelingt im Grunde sehr gut. Ehrfurcht vor dem großen Screen und wenigen haptischen Tasten ist unangebracht - Audi hat sich offensichtlich bemüht, die Menüstruktur logisch zu gestalten und dem Fahrer unnötige Umwege durch Untermenüs zu ersparen. So ist für das Deaktivieren bestimmter Assistenten ein Touch-Button vor dem Schalthebel vorgesehen, die Klimabedienung ist am unteren Rand des Hauptbildschirms permanent eingeblendet. Ganz ohne Einarbeitungszeit geht es freilich trotzdem nicht - zu umfangreich sind die Funktionen, die der A5 Avant mitbringt.



Audi A5 Avant 2025 Inerieur S Line Sportsitze stoff mit Techpaket plus und MMI Beifahrerdisplay
Das MMI Beifahrerdisplay besänftigt die Mitreisenden auf langen Strecken.

Unabhängig von der Bedienung fällt auf: Der Innenraum des A5 Avant wirkt sehr modern und stylish - mit der Option MMI Beifahrerdisplay besteht das Armaturenbrett im Grunde nur noch aus Screens. Die Verarbeitungsqualität ist über weite Strecken gut, nur manchmal müssen sich Lüftungsdüsen und Bildschirme mit einem Knacks einrenken. Und: Ob Touch-Tasten am Lenkrad wirklich der Weisheit letzter Schluss sind, wagen wir wie üblich zu bezweifeln. Sie sehen zwar cool aus, erfüllen ihren Zweck aber nicht immer - gerade bei Tasten sollte das form follows function Prinzip dann doch Gewicht haben.


Abmessungen und Platzangebot: Zwischen Audi A4 und Audi A6

Im Innenraum bietet der 4,83 Meter lange Audi A5 Avant viel Platz - das ist primär seinem mittlerweile 2,9 Meter messenden Radstand zu verdanken. Das sind acht Zentimeter mehr als im Vorgängermodell A4 Avant, und nur 2,7 Zentimeter weniger als im neuen Audi A6. Das Kofferraumvolumen profitiert davon nicht: Mit 476 bis 1.424 Liter liegt es etwas unterhalb des Vorgängermodells (492 bis 1.495 Liter). Die Anhängelasten liegen zwischen 1.500 Kilogramm und 1.700 Kilogramm gebremst, und einheitlich bei 750 Kilogramm ungebremst.



Audi A5 Avant 2025 Außenansicht Seite Radstand
2,9 Meter Radstand sind eine Ansage - das spürt man auf den vorderen und den hinteren Plätzen. Nur der Kofferraum ist im Vergleich zum Vorgänger nicht gewachsen.

Fahrverhalten: Ausgewogen und komfortabel, aber auch durstig

Die Paradedisziplin Fahren erledigt der Audi A5 Avant im Großen und Ganzen souverän. Auffallend sind der gute Fahrwerkskomfort (ohne Sportfahrwerk) und die tolle Progressivlenkung. Weniger auffallend zeigt sich der Motor - im positiven wie im negativen Sinne. Er ist unten herum verhältnismäßig kräftig, oben fehlt es dagegen an Spritzigkeit. Im Grunde passt das sehr gut so - im Alltagsbetrieb braucht man die Kraft vor allem im Keller. Wer den 150 PS starken Benziner ausdreht, hört ihn außerdem arbeiten - das passt nicht ganz zum sonstigen Premiumerlebnis. Und: Das Getriebe ist beim Anfahren nach einer Start-Stopp-Pause etwas mürrisch und kuppelt mit einem kleinen Ruck ein. Der von uns gemessene Realverbrauch liegt mit 7,5 Liter im Schnitt nahe an der Werksangabe (6,9 Liter) und erklärt sich primär durch das Leistungsgewicht: Im A5 Avant müssen 150 PS rund 1,9 Tonnen Leergewicht ziehen - dafür braucht es entsprechende Mengen Kraftstoff.


Unser Fazit zum Audi A5 Avant

Wer einen Mittelklasse-Kombi mit Premiumanspruch sucht, ist mit dem Audi A5 Avant sicherlich gut beraten. Ruhiges, sehr komfortables Fahren, gute Verarbeitung im Innenraum, hohe Materialqualität und viele moderne Assistenten und Features erzeugen einen hochwertigen Eindruck. Schwächen muss man bewusst suchen - hier fällt etwa der überschaubar große Kofferraum auf, das etwas ruckelige Getriebe beim Anfahren und der etwas hohe Verbrauch. Ansonsten gibt es wenig zu bemängeln - und das lässt sich Audi wie seine Mitbewerber fürstlich bezahlen.



Was wir gut finden: Design. Verarbeitungsqualität. Fahrverhalten.

 

Was wir nicht so gut finden: Preis. Verbrauch.

 

Man kauft ihn, weil: man modernes Tech-Design schätzt.

 

Alternativen: Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell, BMW 3er Touring, Volvo V60, Skoda Superb

 


Audi A5 Avant (2025): Technische Daten, Österreich-Preis, Leistung, Gewicht, Verbrauch, Reichweite

 

Testwagenpreis: € 71.598,47 brutto

Einstiegspreis: € 49.971,00 brutto

Bestellbar: Ab sofort. (Konfigurator)

Motorleistung: 110 kW/150 PS

Drehmoment: 280 Nm

Zylinderanordnung: R6

Hubraum: 1.984 ccm

0-100 km/h: 9,8 sek.

Höchstgeschwindigkeit: 214 km/h

Verbrauch (WLTP): 6,9 Liter/100 km

Realverbrauch im Test: 7,5 Liter/100 km

CO2-Emission (WLTP): 158 Gramm/km

 

Leergewicht: 1.866 kg

Höchstzulässiges Gesamtgewicht: 2.315 kg

Abmessungen Länge/Breite o.S./Höhe: 4.832/1.860/1.451 mm

Kofferraumvolumen (VDA): 476 - 1.424 Liter

Anhängelast (gebremst/ungebremst): 1.500/750 kg


Comments


bottom of page