- Patrick Aulehla
- 13. Juni
- 4 Min. Lesezeit
Neuer Skoda Superb Combi L&K Plug-In Hybrid im Test: Wahre Größe kommt von innen
Der neue Skoda Superb Combi ist für die große Reise gemacht: Viel Platz, viel Komfort, viele clevere Details. Wer sich das ebenerdige Einsteigen zutraut, gewinnt gegenüber einem SUV bei Verbrauch, Geräuschkomfort und Platzangebot. Günstig ist der große Tscheche in der Topversion L&K nicht - dafür mit allen erdenklichen Extras ausgestattet.
Text: Patrick Aulehla | Fotos: Skoda
Die Karosserieform Kombi (bei Skoda "Combi" geschrieben) musste in den letzten Jahren Federn lassen. Heute ist das SUV das Ding der Stunde - hoher Einstieg, zumindest homöopathische Kraxler-Qualitäten, ein größeres Sicherheitsgefühl. Allerdings nur in der Theorie, denn die Wahrheit ist: Nur weil man höher sitzt, ist man nicht sicherer, und einen Feldweg schafft der Skoda Superb auch. Tatsächlich bietet der Kombi sogar einige Vorteile: Er verbraucht dank niedrigerem cW-Wert und meist niedrigerem Gewicht weniger Kraftstoff, bietet viel Platz und kostet meist weniger als seine SUV-Pendants.
Platz hat er: Ladevolumen und Ausstattung des Škoda Superb Combi
Der Skoda Superb ist ein beliebter Vertreter des Kombinationskraftwagen-Fachs, und das hat viele Gründe: Auf rund 4,9 Meter Länge bietet die neue Generation fürstliche Platzverhältnisse für Passagiere und Gepäck (690 bis 1.920 Liter Ladevolumen), ist mit vielen modernen Features ausgestattet (10 Zoll digitales Tachodisplay, 13 Zoll Infotainment Touchscreen, Head Up Display, Smart Dials uvm.) und bleibt preislich einigermaßen greifbar. Mit einem Ab-Preis von derzeit (Stand Juni 2025) 43.150 Euro für die Variante Essence steigt man ein in die Welt des Superb. Unser Testwagen in der L&K Topvariante samt 204 PS starkem Plug-In-Hybridantrieb und einigen Extras kostet derzeit 65.293,20 Euro.

Ausstattung, Technik, Reichweite: Diese Features bringt der Superb mit
Müssten wir eine große Stärke des Superb hervorheben, dann würde uns das schwer fallen. Dieses Auto macht fast alles sehr gut, grobe Beanstandungen gibt es keine. Gute Bedienbarkeit, sinnvolle Shortcuts etwa zu Assistenzsystemen im Infotainmentsystem, konfigurierbare Smart Dials (darunter versteht Skoda die drei Drehregler unterhalb des Touchscreens), wie erwähnt viel Platz und Ladevolumen und hohe elektrische Reichweite - all das macht den Superb zu einem gemütlichen, stets bemühten Alltagsbegleiter. Wie bei allen Plug-In-Hybriden sind die 122 Kilometer elektrische WLTP-Reichweite in der Praxis nicht zu erreichen - mit 80 Kilometern kann man aber rechnen. Damit ist das Pendeln für die meisten abgedeckt.

Verbrauch & Anhängelast: Stärken und Schwächen im Fahrbetrieb
Negativ fällt im Grunde nur eine Sache auf: Der 150 PS starke 1,5 Liter Turbobenziner ist ohne Elektro-Unterstützung relativ durstig. Wir können ihm das nicht verübeln - immerhin muss er fast zwei Tonnen Leergewicht bewegen. Gute 7,5 Liter pro 100 Kilometer fließen durch die Einspritzdüsen - etwas zu viel für unseren Geschmack. Allerdings: Die hohe elektrische Reichweite egalisiert das im Alltag gänzlich, sofern man den Superb brav an die Ladestation hängt.
Apropos anhängen: Mit Anhängelasten von 750 Kilogramm ungebremst und 1.800 Kilogramm gebremst nimmt der Plug-In-Hybrid schon einiges an den Haken. Wer mehr benötigt, wird mit dem 265 PS starken Allrad-Diesel bedient - der schafft gebremst 2.200 Kilogramm.

Preise & Varianten: Diese Škoda Superb Modelle gibt es
Der Startpreis für den Skoda Superb liegt in der Ausstattungsversion Essence bei 43.250 Euro. Motorisiert und ausgestattet ist diese Version bereits gut. Sein 150 PS starker Benzinmotor ist - wie alle Triebwerke - an ein Automatikgetriebe gekoppelt (7-Gang-DSG), Sitzheizung, Tempomat, Rückfahrkamera, automatische 2-Zonen Klimaanlage, 10 Zoll Virtual Cockpit und vieles mehr ist serienmäßig an Bord.
Die nächsthöhere Ausstattungsvariante Selection startet bei 50.040 Euro und kommt serienmäßig mit 13 Zoll Infotainmentsystem, adaptivem Tempomaten, Telefonbox mit induktiver Ladung, Massagesitzen und vielem mehr.
Die beiden Top-Versionen L&K (das steht übrigens für Laurin & Klement - die Namen der beiden Skoda-Gründer) und Sportline fahren für 57.690 bzw. 56.590 Euro vom Händler-Parkplatz. Während die Version L&K einen luxuriösen Touch mitbringt, setzt die Sportline Variante - wie der Name schon sagt - auf sportliches Auftreten und Design.
Was wir gut finden: Die Übererfüllung des Kombi-Gedankens.
Was wir nicht so gut finden: Den Verbrauch bei leerer Batterie.
Man kauft ihn, weil: man den vermutlich praktischsten und gemessen an seiner Größe und seinen Fähigkeiten noch immer preiswerten Kombi fahren möchte.
Vergleichbare Fahrzeuge: VW Passat, Volvo V90, Audi A6
Skoda Superb Combi L&K (2025): Technische Daten, Österreich-Preis, Leistung, Gewicht, Verbrauch, Reichweite
Testwagenpreis: € 65.293,20 (Basispreis Skoda Superb Combi Essence: € 43.250,00)
Bestellbar: ab sofort (Konfigurator)
Maximale Leistung Verbrennungsmotor: 110 kW/150 PS
Maximale Leistung Elektromotor: 85 kW/115 PS
Systemleistung: 150 kW/204 PS
Drehmoment: k.A.
Zylinder: R4
Hubraum: 1.498 ccm
0-100 km/h: 8,9 Sekunden
Vmax: 220 km/h
Batteriekapazität: 25,7 kWh brutto/19,7 kWh netto
Energieverbrauch (WLTP): 16,62 kWh/100 km
Ladung: 11 kW AC/50 kW DC
Leergewicht: 1.922 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 2.350 kg
Anhängelast gebremst/ungebremst: 1.800 kg/750 kg
Kofferraum: 690 - 1.920 Liter
Länge/Breite o.S./Höhe: 4.902/1.849/1.496 mm
Comentarios