top of page


XPENG G6 und XPENG G9 vor Österreich-Start: Was können die beiden SUVs aus China?
Der chinesische Autohersteller XPENG startet im Oktober mit vorerst zwei SUV-Modellen XPENG G6 und XPENG G9 am österreichischen Automarkt. Strategie und Produkt klingen vielversprechend: Vertragshändler-Vertrieb, 800 Volt Bordnetz, bis zu 525 kW Ladeleistung, sieben Jahre Produktgarantie und attraktive Preise ab 43.600 Euro. Wir werfen einen Blick auf die Details.


Skoda Enyaq 85 Coupé Sportline (2025) im Test: Da zieht der Wind vorbei
Viel Platz, viel Reichweite, viel Komfort: Der Skoda Enyaq 85 Coupé Sportline will vor allem als Alltagsbegleiter punkten. Ob er das schafft? Unser Testbericht zeigt alle Vorteile und Nachteile des stylischen Elektro-SUVs.


KIA EV3 (2025) im Test: Ein rundum gutes Auto - nicht nur im Elektrosegment
KIA EV3 (2025) im Test: Ein Kompakt-SUV, das mehr kann als nur elektrisch fahren. Erwachsen, entspannt, durchdacht – und schon in der Basis stimmig. Was überzeugt im Alltag, wo liegen die Grenzen? Unser Fahrtest liefert die Antworten.


KIA Sorento PHEV Platin (2025) im Test: Bringt der Plug-in-Hybridantrieb Vorteile, oder kostet er nur mehr?
Im Test: Der Kia Sorento Plug-in-Hybrid aus 2025. Wie schlägt sich das Familien-SUV mit 7 Sitzen, großem Kofferraum und modernem Infotainment im Alltag? Alle Stärken, Schwächen und Alternativen im Vergleich.


Renault Rafale Plug-in-Hybrid (2025) im Test: Was kann das 4,7 Meter SUV-Coupe zum Schnäppchenpreis?
4,7 Meter Länge, 627 bis 1.910 Liter Kofferraumvolumen, 200 Vollhybrid-PS und stylishes SUV-Coupé Design – all das bekommt man mit dem Renault Rafale für 44.760 Euro. Zumindest in Sachen Preis können sich vergleichbare Modelle von Audi, BMW oder Mercedes-Benz warm anziehen. Ob der Renault Rafale auch Premium kann, oder mehr Show and Shine ist? Wir klären auf!


Der neue Škoda Elroq (2025) im Test: Ist das der bessere Enyaq?
Der Škoda Elroq ist das erste Modell im neuen „Modern Solid“-Design und markiert den Einstieg der Marke in die kompakte Elektro-SUV-Klasse. Sein Lastenheft ist groß: Er will viel Platz, hohe Reichweite und moderne Technik bieten, gleichzeitig aber preiswert bleiben. Wir haben getestet, ob das gelingt.


Volvo XC90 T8 2025 Plug-In Hybrid im Test: Sinnvoll übertreiben
Teure Autos machen vieles besser, so ehrlich müssen wir sein. Komfort, Verarbeitungsqualität, Bedienbarkeit und Fahrgefühl sind mehr oder weniger direkt an das Preisschild gekoppelt. Allerdings nur bis zu einem gewissen Punkt. Ist dieser erreicht, gibt es für mehr Geld nicht automatisch mehr Auto. Im Segment der hochpreisigen SUV markiert der Volvo XC90 T8 Plug-in-Hybrid diesen Punkt.


Hyundai Santa Fe Prestige Line AWD (2025) im Test: Das kann das schicke Plug-in-Hybrid SUV
Keine alltägliche Erscheinung - und dennoch ein guter Alltagsbegleiter: Der neue Hyundai Santa Fe Plug-in-Hybrid überzeugt mit hemdsärmeligem Design, viel Platz, intuitivem Infotainment und hohem Fahrkomfort. Trotz vieler Features bleibt er einfach zu bedienen – und sparsam in Sachen Kraftstoffverbrauch, wenn die Batterie regelmäßig geladen wird. Alle Infos, Fahreindrücke und technische Daten im Test.


Ford Capri Elektro Extended Range RWD (2025) im Test: Nostalgischer Name, voll am Puls der Zeit
Mit dem neuen Capri bringt Ford einen traditionsreichen Namen zurück – diesmal ziert er ein alltagstaugliches Elektro-SUV. Statt sportlicher Heckflosse gibt’s 627 Kilometer WLTP-Reichweite, viel Komfort und solide VW-Technik unter der Haube. Warum der Capri trotz Nostalgie-Fassade ein ernstzunehmender Stromer ist, lest ihr hier.


Volvo EX40 (2025) Single Motor Extended Range Ultra im Test: Wirklich Premium oder nur teuer?
Der Volvo EX40 will ein elektrische Kompakt-SUV mit Premium-Anspruch sein, und das gelingt ihm über weite Strecken. Top-Infotainment auf Android Automotive Basis, tadellose Verarbeitung, viel Platz für Passagiere und Gepäck. Wer den Volvo EX40 mit großer Batterie und viel Ausstattung vollpackt, muss einen entsprechenden Premium-Preis zahlen.


Range Rover SV Bespoke Theia Curation (2025): Dämmerung deluxe
Es gibt teure Autos, es gibt exklusive Autos, und es gibt den Range Rover Sport SV Bespoke Theia Curation: 363.049 Euro werden für diese 635 PS starke Landyacht aufgerufen, und sofern man Geldnöte eher mit Platz- als Nullenmangel assoziiert: Sie ist jeden Cent wert.


Peugeot 408 Plug-In-Hybrid 2025 im Test: Crossover ohne Bekenntnis
Der Peugeot 408 GT Plug-In Hybrid setzt auf eigenständiges Design, moderne Technik und effizienten Hybridantrieb. Kein SUV, keine klassische Limousine – sondern ein Crossover, der auffällt. Wie alltagstauglich der stylische Franzose ist, zeigt unser Test.


XPENG G6 und XPENG G9 vor Österreich-Start: Was können die beiden SUVs aus China?
Der chinesische Autohersteller XPENG startet im Oktober mit vorerst zwei SUV-Modellen XPENG G6 und XPENG G9 am österreichischen Automarkt. Strategie und Produkt klingen vielversprechend: Vertragshändler-Vertrieb, 800 Volt Bordnetz, bis zu 525 kW Ladeleistung, sieben Jahre Produktgarantie und attraktive Preise ab 43.600 Euro. Wir werfen einen Blick auf die Details.
18. Sept.5 Min. Lesezeit


Skoda Enyaq 85 Coupé Sportline (2025) im Test: Da zieht der Wind vorbei
Viel Platz, viel Reichweite, viel Komfort: Der Skoda Enyaq 85 Coupé Sportline will vor allem als Alltagsbegleiter punkten. Ob er das schafft? Unser Testbericht zeigt alle Vorteile und Nachteile des stylischen Elektro-SUVs.
16. Sept.6 Min. Lesezeit


KIA EV3 (2025) im Test: Ein rundum gutes Auto - nicht nur im Elektrosegment
KIA EV3 (2025) im Test: Ein Kompakt-SUV, das mehr kann als nur elektrisch fahren. Erwachsen, entspannt, durchdacht – und schon in der Basis stimmig. Was überzeugt im Alltag, wo liegen die Grenzen? Unser Fahrtest liefert die Antworten.
26. Aug.7 Min. Lesezeit


KIA Sorento PHEV Platin (2025) im Test: Bringt der Plug-in-Hybridantrieb Vorteile, oder kostet er nur mehr?
Im Test: Der Kia Sorento Plug-in-Hybrid aus 2025. Wie schlägt sich das Familien-SUV mit 7 Sitzen, großem Kofferraum und modernem Infotainment im Alltag? Alle Stärken, Schwächen und Alternativen im Vergleich.
20. Aug.6 Min. Lesezeit


Renault Rafale Plug-in-Hybrid (2025) im Test: Was kann das 4,7 Meter SUV-Coupe zum Schnäppchenpreis?
4,7 Meter Länge, 627 bis 1.910 Liter Kofferraumvolumen, 200 Vollhybrid-PS und stylishes SUV-Coupé Design – all das bekommt man mit dem Renault Rafale für 44.760 Euro. Zumindest in Sachen Preis können sich vergleichbare Modelle von Audi, BMW oder Mercedes-Benz warm anziehen. Ob der Renault Rafale auch Premium kann, oder mehr Show and Shine ist? Wir klären auf!
5. Aug.5 Min. Lesezeit


Der neue Škoda Elroq (2025) im Test: Ist das der bessere Enyaq?
Der Škoda Elroq ist das erste Modell im neuen „Modern Solid“-Design und markiert den Einstieg der Marke in die kompakte Elektro-SUV-Klasse. Sein Lastenheft ist groß: Er will viel Platz, hohe Reichweite und moderne Technik bieten, gleichzeitig aber preiswert bleiben. Wir haben getestet, ob das gelingt.
24. Juli6 Min. Lesezeit


Volvo XC90 T8 2025 Plug-In Hybrid im Test: Sinnvoll übertreiben
Teure Autos machen vieles besser, so ehrlich müssen wir sein. Komfort, Verarbeitungsqualität, Bedienbarkeit und Fahrgefühl sind mehr oder weniger direkt an das Preisschild gekoppelt. Allerdings nur bis zu einem gewissen Punkt. Ist dieser erreicht, gibt es für mehr Geld nicht automatisch mehr Auto. Im Segment der hochpreisigen SUV markiert der Volvo XC90 T8 Plug-in-Hybrid diesen Punkt.
9. Juli5 Min. Lesezeit


Hyundai Santa Fe Prestige Line AWD (2025) im Test: Das kann das schicke Plug-in-Hybrid SUV
Keine alltägliche Erscheinung - und dennoch ein guter Alltagsbegleiter: Der neue Hyundai Santa Fe Plug-in-Hybrid überzeugt mit hemdsärmeligem Design, viel Platz, intuitivem Infotainment und hohem Fahrkomfort. Trotz vieler Features bleibt er einfach zu bedienen – und sparsam in Sachen Kraftstoffverbrauch, wenn die Batterie regelmäßig geladen wird. Alle Infos, Fahreindrücke und technische Daten im Test.
23. Juni7 Min. Lesezeit


Ford Capri Elektro Extended Range RWD (2025) im Test: Nostalgischer Name, voll am Puls der Zeit
Mit dem neuen Capri bringt Ford einen traditionsreichen Namen zurück – diesmal ziert er ein alltagstaugliches Elektro-SUV. Statt sportlicher Heckflosse gibt’s 627 Kilometer WLTP-Reichweite, viel Komfort und solide VW-Technik unter der Haube. Warum der Capri trotz Nostalgie-Fassade ein ernstzunehmender Stromer ist, lest ihr hier.
17. Juni5 Min. Lesezeit


Volvo EX40 (2025) Single Motor Extended Range Ultra im Test: Wirklich Premium oder nur teuer?
Der Volvo EX40 will ein elektrische Kompakt-SUV mit Premium-Anspruch sein, und das gelingt ihm über weite Strecken. Top-Infotainment auf Android Automotive Basis, tadellose Verarbeitung, viel Platz für Passagiere und Gepäck. Wer den Volvo EX40 mit großer Batterie und viel Ausstattung vollpackt, muss einen entsprechenden Premium-Preis zahlen.
12. Juni4 Min. Lesezeit


Range Rover SV Bespoke Theia Curation (2025): Dämmerung deluxe
Es gibt teure Autos, es gibt exklusive Autos, und es gibt den Range Rover Sport SV Bespoke Theia Curation: 363.049 Euro werden für diese 635 PS starke Landyacht aufgerufen, und sofern man Geldnöte eher mit Platz- als Nullenmangel assoziiert: Sie ist jeden Cent wert.
27. Mai5 Min. Lesezeit


Peugeot 408 Plug-In-Hybrid 2025 im Test: Crossover ohne Bekenntnis
Der Peugeot 408 GT Plug-In Hybrid setzt auf eigenständiges Design, moderne Technik und effizienten Hybridantrieb. Kein SUV, keine klassische Limousine – sondern ein Crossover, der auffällt. Wie alltagstauglich der stylische Franzose ist, zeigt unser Test.
23. Apr.6 Min. Lesezeit


Audi RS Q8 2025 im Test: V8 ist Macht
Viel hilft viel: Mit 600 PS, 800 Nm, fünf Meter Länge, über zwei Meter Breite und 2,6 Tonnen Leergewicht zählt der Audi RS Q8 sicherlich nicht zu den subtilsten Erscheinungen im Straßenverkehr. Wer nach Versöhnlichkeit sucht, ist hier falsch abgebogen.
18. Apr.4 Min. Lesezeit


Renault Scenic Iconic 220 PS Long Range 2025 im Test: Hält das Car of the Year 2024, was es verspricht?
Ein Startpreis von 40.890 Euro, 424 oder 614 Kilometer WLTP-Reichweite, 545 bis 1.670 Liter Kofferraumvolumen und jede Menge Platz für die Passagiere: Der Renault Scenic E-Tech Electric verspricht viel - und er löst viele Versprechen ein. An einigen Stellen gibt es aber Aufholbedarf.
17. Apr.6 Min. Lesezeit


Jeep Avenger e-Hybrid Summit 2025 im Test: Urbanes SUV mit Offroad-Flair
Der neue Jeep Avenger e-Hybrid kombiniert urbane Abmessungen mit Jeep-DNA: Cooles Design, hemdsärmeliges Auftreten, aber auch Sparsamkeit in der Stadt und kompakte Abmessungen für die Parkplatz-Suche. Neben dem von uns getesteten Vollhybrid-Antrieb gibt es auch einen Einstiegsbenziner mit 100 PS, einen Allrad-Vollhybriden und eine Elektroversion.
14. Apr.4 Min. Lesezeit
Beiträge aus anderen Kategorien
bottom of page