- Patrick Aulehla
- 5. Aug.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Aug.
Renault Rafale Plug-in-Hybrid im Test: Was kann das 4,7 Meter SUV-Coupe zum Schnäppchenpreis?
4,7 Meter Länge, 627 bis 1.910 Liter Kofferraumvolumen, 200 Vollhybrid-PS und stylishes SUV-Coupé Design – all das bekommt man mit dem Renault Rafale für 44.760 Euro. Zumindest in Sachen Preis können sich vergleichbare Modelle von Audi, BMW oder Mercedes-Benz warm anziehen. Ob der Renault Rafale auch Premium kann, oder mehr Show and Shine ist? Wir klären auf!
Text: Patrick Aulehla | Fotos: Oliver Hirtenfelder
Die Fahrzeuggattung SUV-Coupé war bislang den Premium-Herstellern vorbehalten, die Preise entsprechend jenseitig. Der Renault Rafale spielt mit seiner Länge von 4,71 Metern zumindest größenmäßig in einer Liga mit BMW X4, Mercedes-Benz GLC Coupé und Audi Q5 Sportback. Mit einem wesentlichen Unterschied: Den Renault Rafale gibt es ab 44.760 Euro – samt 200 PS starkem Vollhybrid-Antrieb, massig viel Platz und modernem Android Automotive Infotainment. Der günstigste BMW X4 dagegen kostet 70.780 Euro, der günstigste Mercedes-Benz GLC Coupé kommt auf 67.290 Euro, Audi nimmt für den Q5 Sportback immerhin 63.070 Euro. Das sind im besten Fall knapp 18.000 Euro Preisdifferenz.

Innenraum: Viel Platz, gute Ergonomie, Verarbeitung in Ordnung
In noch einem Punkt kauf der große Renault den Premium-Mitbewerbern den Schneid ab: Das Ladeabteil des Rafale bietet zwischen 627 und 1.910 Liter in der Vollhybrid-Variante, und immerhin 539 bis 1.826 Liter, wenn man den 300 PS starken Plug-in-Hybrid mit Allradantrieb ordert. Da können weder Audi, BMW noch Mercedes-Benz mit. Auch der Platz für die Passagiere fällt im Rafale großzügig aus: Hinten wie vorne sitzt man auch mit über 1,90 Meter Körpergröße ausgezeichnet. Auf den elektrisch einstellbaren Vordersitze mit Alcantara/Kunstleder-Polsterung hält man längere Fahrten ohne Beschwerden durch - Reisetauglichkeit bringt der Rafale mit.

Die Verarbeitungsqualität des Innenraums geht in Ordnung. Dass sich an einigen Stellen Plastik findet, überrascht angesichts des Preises nicht – auch in Audi, BMW oder Mercedes-Benz ist nicht alles Gold, was glänzt. Hin und wieder knarzt das Plastik, dort und da wäre weniger harter Kunststoff nett, die Türen könnten satter ins Schloss fallen - das Details, die im Unterschied zu den Premium-SUVs zwar wahrgenommen werden, die Mehrkosten aber keinesfalls allein rechtfertigen. Insgesamt gefällt uns die Kabine und das Leben an Bord gut – besonders nette Details sind Ambientebeleuchtung und die mehrfarbigen Nähte im französischen Stil.
Bedienung: Vieles, aber nicht alles schlüssig
Das Design des Innenraums wirkt modern – Renault-Fahrer kennen den großen Infotainmentscreen, der sich bis in das Tachodisplay zieht, bereits aus anderen Modellen. Dessen Bedienung erscheint uns meistens, aber nicht immer schlüssig: Manche Funktionen finden sich sofort, andere wollen gesucht werden. Etwa die Klang-Einstellungen des Soundsystems, auf die man nur über ein kleines Equalizer-Icon im Mediaplayer am rechten Bildschirmrand aufrufen kann. Der Rafale-Besitzer löst dieses Rätsel freilich nur einmal und weiß es dann für immer.
Was gut gefällt: Die Klaviertasten-Leiste für diverse Klimaeinstellungen und der links neben dem Lenkrad angebrachte MySaftey-Switch, mit dem sich die Assistenten schnurstracks konfigurieren lassen. Weniger gut gefallen uns die Touch-Tasten am Lenkrad, die gefühlt nur bei jeder zweiten Berührung reagieren, und die drei Hebel für Getriebe, Scheibenwischer und Radio rechts neben dem Lenkrad.

Fahren: Sparsame Hybride, Plug-in-Hybrid mit viel Leistung
Im Fahrbetrieb werden die Absichten des Renault Rafale schnell klar: Geringer Spritverbrauch statt hohe Sportlichkeit, komfortables Gleiten statt dynamisches Fahren. Obwohl der von uns getestete Plug-in-Hybrid mit 300 PS Leistung, Allradlenkung und Allradantrieb keinesfalls untermotorisiert ist, wirkt er mit flotter Gangart etwas überfordert. Getriebe, Lenkung und Motor halten wenig von spontanen Manövern, es fehlt an Präzision und Rückmeldung, die 2.012 Kilogramm Leergewicht machen dem Aufbau spürbar zu schaffen. Sei’s drum – im Alltag zählt Komfort sowieso viel mehr, und hier kann der Rafale punkten.
Ebenso mit geringem Verbrauch: Mit geladener Batterie fährt man laut WLTP-Zyklus bis zu 105 Kilometer rein elektrisch, im echten Leben kann man mit 70 Kilometern Elektroreichweite kalkulieren. Wer mit leerer Batterie unterwegs ist, wird Verbrauchswerte zwischen sechs und acht Liter erreichen – ersteres im Ortsgebiet und auf Freilandstraßen, zweiteres auf der Autobahn und bei flotter Gangart. Auch das geht angesichts Größe und Gewicht in Ordnung.

Preise, Ausstattungen und Versionen: Schon in der Basis bleiben kaum Wünsche offen
Den Einstieg in die Renault Rafale Welt markiert die Ausstattung Techno in Verbindung mit dem 200 PS starken E-Tech Vollhybrid-Antrieb. Wünsche bleiben schon hier kaum noch offen: Das OpenR Link Google-Infotainmentsystem zählt genauso zur Serienausstattung wie 20-Zoll Alufelgen, ein adaptiver Tempomat, ein induktives Ladegerät für Smartphones, schlüsselloser Zugang, eine Ambientebeleuchtung, eine Rückfahrkamera, adaptive Voll-LED-Scheinwerfer und vieles mehr.
Für die sportliche Ausstattung Esprit Alpine werden mit gleicher Motorisierung 48.760 Euro fällig. Sie beinhaltet ein spezielles Interieur- und Exterieurdesign, spezielle 20-Zoll Alufelgen, die Allradlenkung 4Control advanced und vieles mehr.
Die 300 PS starke Plug-in-Hybrid Version des Renault Rafale gibt es in den Ausstattungen Esprit Alpine (ab 50.760 Euro), Atelier Alpine (ab 55.260 Euro) und Austria Collection (ab 55.490 Euro). Serienmäßig an Bord der Atelier Alpine Variante sind etwa 21-Zoll Alufelgen, Matrix-LED-Scheinwerfer, eine 3D-Kamera mit 360 Grad Sicht und der Active Driver Assist. Die Variante Austria Collection wird serienmäßig mit Head-up-Display, Matrix-LED-Scheinwerfern und dem selbstdimmenden Panorama-Glasdach Solarbay ausgeliefert.
Unser Fazit zum Renault Rafale Plug-in-Hybrid
Der Renault Rafale punktet vor allem mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis: Für deutlich weniger Geld als vergleichbare Premium-SUV-Coupés bietet er lässiges Design, viel Platz für Passagiere und Gepäck, ein modernes Infotainment mit Google-Integration und einen sparsamen Plug-in-Hybridantrieb. Sein Schwerpunkt liegt klar auf Komfort und Effizienz, nicht auf sportlicher Gangart – auch, wenn 300 PS Systemleistung im Zulassungsschein stehen. Die Bedienung ist größtenteils gelungen, wenn auch mit kleineren Schwächen. Besonders praktisch sind der große Kofferraum, die Allradlenkung und die gute Elektro-Reichweite von 105 Kilometern gemäß WLTP. Wer ein geräumiges, stylishes SUV-Coupé ohne Premium-Aufpreis sucht, findet mit dem Renault Rafale eine wirklich stimmige Alternative.
Was wir gut finden: Das Design. Das Platzangebot. Den Preis. Den Verbrauch. Den Komfort-Fokus. Die elektrische Reichweite beim Plug-in-Hybrid. Das Google Infotainment. Kurz gesagt: Sehr vieles.
Was wir nicht so gut finden: Die drei Hebel rechts neben dem Lenkrad. Die nicht immer schlüssige Menüführung. Die Schaltlogik des Getriebes bei leerer Batterie.
Man kauft ihn, weil: man Platz, Komfort und Auftritt eines dicken SUV-Coupés möchte - zum Sonderpreis.
Vergleichbare Fahrzeuge: BMW X4 Coupé, Mercedes-Benz GLC Coupé, Audi Q5 Sportback, Peugeot 408
Renault Rafale E-Tech Plug-in-Hybrid 300 PS (2025): Technische Daten, Österreich-Preis, Leistung, Gewicht, Verbrauch, Reichweite
Testwagenpreis: € 57.860,00
Einstiegspreis Renault Rafale E-Tech Vollhybrid: € 44.760,00
Bestellbar: ab sofort (Konfigurator)
Maximale Leistung Verbrennungsmotor: 110 kW/150 PS
Maximale Leistung Elektromotor: 111 kW/151 PS
Systemleistung: 221 kW/300 PS
Drehmoment: k.A.
Motor: R3 Turbo
Hubraum: 1.199 ccm
0-100 km/h: 6,4 Sekunden
Vmax: 180 km/h
Kombinierter Kraftstoffverbrauch (WLTP): 0,6 Liter/100 km
Batteriekapazität: 22 kWh
Stromverbrauch (WLTP): 21,1 kWh/100 km
Elektrische Reichweite (WLTP): bis zu 105 km
Ladung: 7,4 kW AC
CO2-Emissionen (WLTP): 14 Gramm/km
Leergewicht: 2.012 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 2.440 kg
Anhängelast gebremst/ungebremst: 1.600 kg/750 kg
Kofferraumvolumen (3./2./1. Reihe): 539 - 1.826 Liter (Plug-in-Hybrid)
Länge/Breite o.S./Höhe: 4.710/1.866/1.613 mm
Comments