top of page


Skoda Enyaq 85 Coupé Sportline (2025) im Test: Da zieht der Wind vorbei
Viel Platz, viel Reichweite, viel Komfort: Der Skoda Enyaq 85 Coupé Sportline will vor allem als Alltagsbegleiter punkten. Ob er das schafft? Unser Testbericht zeigt alle Vorteile und Nachteile des stylischen Elektro-SUVs.


VW Golf eHybrid im Test (2025): Das Elektroauto Light
Der VW Golf 8 eHybrid zeigt sich in unserem Testbericht als ausdauerndes Elektroauto mit Verbrenner-Backup. Rund 100 Kilometer Elektro-Reichweite genügen im Alltag für den Weg ins Büro und wieder zurück. Der Verbrenner wird quasi zum Gepäck degradiert.


KIA EV3 (2025) im Test: Ein rundum gutes Auto - nicht nur im Elektrosegment
KIA EV3 (2025) im Test: Ein Kompakt-SUV, das mehr kann als nur elektrisch fahren. Erwachsen, entspannt, durchdacht – und schon in der Basis stimmig. Was überzeugt im Alltag, wo liegen die Grenzen? Unser Fahrtest liefert die Antworten.


Porsche 911 Turbo S (2024) im Test: Gnackwatschn mit Samthandschuh
Bevor der Porsche 911 Turbo nächstes Jahr sein achtes Revival feiert, lassen wir die soeben ausgelaufene siebte Generation nochmals auf die Landstraßen des Wienerwaldes los. Ein Abschiedsständchen auf einen der komplettesten Sportwagen der Welt, der nach wenigen Kurven die Frage aufwirft: Was soll da noch kommen?


KIA Sorento PHEV Platin (2025) im Test: Bringt der Plug-in-Hybridantrieb Vorteile, oder kostet er nur mehr?
Im Test: Der Kia Sorento Plug-in-Hybrid aus 2025. Wie schlägt sich das Familien-SUV mit 7 Sitzen, großem Kofferraum und modernem Infotainment im Alltag? Alle Stärken, Schwächen und Alternativen im Vergleich.


Renault Rafale Plug-in-Hybrid (2025) im Test: Was kann das 4,7 Meter SUV-Coupe zum Schnäppchenpreis?
4,7 Meter Länge, 627 bis 1.910 Liter Kofferraumvolumen, 200 Vollhybrid-PS und stylishes SUV-Coupé Design – all das bekommt man mit dem Renault Rafale für 44.760 Euro. Zumindest in Sachen Preis können sich vergleichbare Modelle von Audi, BMW oder Mercedes-Benz warm anziehen. Ob der Renault Rafale auch Premium kann, oder mehr Show and Shine ist? Wir klären auf!


Neuer Audi A5 Avant (2025) im Test: Besser als der Audi A4 Avant oder am Ende doch nur teurer?
Mit dem neuen A5 Avant bringt Audi frischen Wind ins Mittelklasse-Segment – samt frischem Namen. Im Vergleich zu seinem Vorgänger A4 Avant ist der A5 länger, größer und komfortabler geworden. Aber letztendlich auch besser?


Der neue Å koda Elroq (2025) im Test: Ist das der bessere Enyaq?
Der Škoda Elroq ist das erste Modell im neuen „Modern Solid“-Design und markiert den Einstieg der Marke in die kompakte Elektro-SUV-Klasse. Sein Lastenheft ist groß: Er will viel Platz, hohe Reichweite und moderne Technik bieten, gleichzeitig aber preiswert bleiben. Wir haben getestet, ob das gelingt.


Dacia Sandero Journey TCe 90 (2025) im Test: Stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis auch 2025 noch?
Dacia hat den Automarkt einst mit einem Versprechen erobert: Möglichst viel Auto für möglichst wenig Geld. Wir sehen uns anhand des günstigsten Dacia-Neuwagens an, was von diesem Versprechen 2025 noch übrig ist.


Volvo XC90 T8 2025 Plug-In Hybrid im Test: Sinnvoll übertreiben
Teure Autos machen vieles besser, so ehrlich müssen wir sein. Komfort, Verarbeitungsqualität, Bedienbarkeit und Fahrgefühl sind mehr oder weniger direkt an das Preisschild gekoppelt. Allerdings nur bis zu einem gewissen Punkt. Ist dieser erreicht, gibt es für mehr Geld nicht automatisch mehr Auto. Im Segment der hochpreisigen SUV markiert der Volvo XC90 T8 Plug-in-Hybrid diesen Punkt.


Porsche 911 Carrera (2025) im Test: Wie viel Neunelfer braucht der Mensch?
Muss es wirklich der 650 PS starke Porsche 911 Turbo S sein? Oder ist ein Basis-Carrera vielleicht sogar das bessere Auto? Mit 394 PS und 450 Nm keinesfalls untermotorisiert, mit 294 km/h Höchstgeschwindigkeit sogar ziemlich schnell, und mit 1.520 Kilogramm Leergewicht kein Schrank auf der Waage. Reicht das für das Sportwagen-Glück?


Hyundai Santa Fe Prestige Line AWD (2025) im Test: Das kann das schicke Plug-in-Hybrid SUV
Keine alltägliche Erscheinung - und dennoch ein guter Alltagsbegleiter: Der neue Hyundai Santa Fe Plug-in-Hybrid überzeugt mit hemdsärmeligem Design, viel Platz, intuitivem Infotainment und hohem Fahrkomfort. Trotz vieler Features bleibt er einfach zu bedienen – und sparsam in Sachen Kraftstoffverbrauch, wenn die Batterie regelmäßig geladen wird. Alle Infos, Fahreindrücke und technische Daten im Test.


Skoda Enyaq 85 Coupé Sportline (2025) im Test: Da zieht der Wind vorbei
Viel Platz, viel Reichweite, viel Komfort: Der Skoda Enyaq 85 Coupé Sportline will vor allem als Alltagsbegleiter punkten. Ob er das schafft? Unser Testbericht zeigt alle Vorteile und Nachteile des stylischen Elektro-SUVs.
16. Sept.6 Min. Lesezeit
Â


VW Golf eHybrid im Test (2025): Das Elektroauto Light
Der VW Golf 8 eHybrid zeigt sich in unserem Testbericht als ausdauerndes Elektroauto mit Verbrenner-Backup. Rund 100 Kilometer Elektro-Reichweite genügen im Alltag für den Weg ins Büro und wieder zurück. Der Verbrenner wird quasi zum Gepäck degradiert.
5. Sept.4 Min. Lesezeit
Â


KIA EV3 (2025) im Test: Ein rundum gutes Auto - nicht nur im Elektrosegment
KIA EV3 (2025) im Test: Ein Kompakt-SUV, das mehr kann als nur elektrisch fahren. Erwachsen, entspannt, durchdacht – und schon in der Basis stimmig. Was überzeugt im Alltag, wo liegen die Grenzen? Unser Fahrtest liefert die Antworten.
26. Aug.7 Min. Lesezeit
Â


Porsche 911 Turbo S (2024) im Test: Gnackwatschn mit Samthandschuh
Bevor der Porsche 911 Turbo nächstes Jahr sein achtes Revival feiert, lassen wir die soeben ausgelaufene siebte Generation nochmals auf die Landstraßen des Wienerwaldes los. Ein Abschiedsständchen auf einen der komplettesten Sportwagen der Welt, der nach wenigen Kurven die Frage aufwirft: Was soll da noch kommen?
22. Aug.4 Min. Lesezeit
Â


KIA Sorento PHEV Platin (2025) im Test: Bringt der Plug-in-Hybridantrieb Vorteile, oder kostet er nur mehr?
Im Test: Der Kia Sorento Plug-in-Hybrid aus 2025. Wie schlägt sich das Familien-SUV mit 7 Sitzen, großem Kofferraum und modernem Infotainment im Alltag? Alle Stärken, Schwächen und Alternativen im Vergleich.
20. Aug.6 Min. Lesezeit
Â


Renault Rafale Plug-in-Hybrid (2025) im Test: Was kann das 4,7 Meter SUV-Coupe zum Schnäppchenpreis?
4,7 Meter Länge, 627 bis 1.910 Liter Kofferraumvolumen, 200 Vollhybrid-PS und stylishes SUV-Coupé Design – all das bekommt man mit dem Renault Rafale für 44.760 Euro. Zumindest in Sachen Preis können sich vergleichbare Modelle von Audi, BMW oder Mercedes-Benz warm anziehen. Ob der Renault Rafale auch Premium kann, oder mehr Show and Shine ist? Wir klären auf!
5. Aug.5 Min. Lesezeit
Â


Neuer Audi A5 Avant (2025) im Test: Besser als der Audi A4 Avant oder am Ende doch nur teurer?
Mit dem neuen A5 Avant bringt Audi frischen Wind ins Mittelklasse-Segment – samt frischem Namen. Im Vergleich zu seinem Vorgänger A4 Avant ist der A5 länger, größer und komfortabler geworden. Aber letztendlich auch besser?
4. Aug.5 Min. Lesezeit
Â


Der neue Å koda Elroq (2025) im Test: Ist das der bessere Enyaq?
Der Škoda Elroq ist das erste Modell im neuen „Modern Solid“-Design und markiert den Einstieg der Marke in die kompakte Elektro-SUV-Klasse. Sein Lastenheft ist groß: Er will viel Platz, hohe Reichweite und moderne Technik bieten, gleichzeitig aber preiswert bleiben. Wir haben getestet, ob das gelingt.
24. Juli6 Min. Lesezeit
Â


Dacia Sandero Journey TCe 90 (2025) im Test: Stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis auch 2025 noch?
Dacia hat den Automarkt einst mit einem Versprechen erobert: Möglichst viel Auto für möglichst wenig Geld. Wir sehen uns anhand des günstigsten Dacia-Neuwagens an, was von diesem Versprechen 2025 noch übrig ist.
23. Juli5 Min. Lesezeit
Â


Volvo XC90 T8 2025 Plug-In Hybrid im Test: Sinnvoll übertreiben
Teure Autos machen vieles besser, so ehrlich müssen wir sein. Komfort, Verarbeitungsqualität, Bedienbarkeit und Fahrgefühl sind mehr oder weniger direkt an das Preisschild gekoppelt. Allerdings nur bis zu einem gewissen Punkt. Ist dieser erreicht, gibt es für mehr Geld nicht automatisch mehr Auto. Im Segment der hochpreisigen SUV markiert der Volvo XC90 T8 Plug-in-Hybrid diesen Punkt.
9. Juli5 Min. Lesezeit
Â
Beiträge aus anderen Kategorien
bottom of page