top of page

Citroen e-C3 im Test: Günstig fahren mit Stil, aber ohne Verschleiß


Schickes Design, gute Bedienung, verhältnismäßig viel Platz und geringe Kosten: Der elektrische Citroen e-C3 ist für den Alltag gemacht und zeigt uns, wie unkompliziertes Autofahren geht.



Text: Patrick Aulehla | Fotos: Citroen



Immer wieder beobachten wir mit Staunen, wie Hersteller von Premium-Fahrzeugen einander mit Nachhaltigkeitsversprechen übertrumpfen - weniger CO2 hier, saubere Lieferkette da - und dabei einen Fakt völlig außer Acht lassen: Wer einigermaßen saubere Autos bauen will, baut kleine - keine SUVs mit 2,5 Tonnen Leergewicht, 100 kWh fassendem Stromspeicher und fünf Meter Außenlänge. Das gilt für Elektro- und Verbrennerantrieb gleichermaßen.


Wie ein nachhaltiges Auto aussehen kann, zeigt uns Citroen: Der e-C3 ist 4,01 Meter lang, 1,76 Meter breit, leistet in der Elektroversion 113 PS und ist wahlweise mit einer 30 kWh oder einer 44 kWh Batterie zu haben. Das reicht gemäß WLTP für 212 beziehungsweise 326 Kilometer Reichweite. Nicht viel, das ist klar. Allerdings fahren die allermeisten von uns täglich kaum 50 Kilometer weit, insofern bleiben auch Reserven für den reichweitedezimierenden Winter. Wer seine Wege also kennt, keine spontanen Touren quer durchs Land unternehmen muss, und eine Lademöglichkeit zuhause oder in der Arbeit vorfindet, muss sich um das Thema Reichweite nicht sorgen.



Der Citroen e-C3 2025 in der Ausstattung Max auf einer Landstraße - Seitenansicht von hinten
Cooles Design, praktische Abmessungen, genügend Reichweite zum Pendeln: Mit dem e-C3 zeigt Citroen, wie urbane Mobilität aussehen sollte.

Fahrverhalten: Solide, sicher und komfortabel

Stattdessen kann man sich auf die Vorteile des elektrischen Fahrens konzentrieren: Keine Motorgeräusche, kein Warmfahren, sofortige Heizleistung, kräftige Beschleunigung, kein Tanken und kaum Verschleiß. Wer vor allem kurze Strecken fährt, fährt mit dem Elektroantrieb am besten - den Verbrennern setzt der Minutenbetrieb auf Dauer nämlich zu. Insgesamt liefert der e-C3 einen soliden und sicheren Fahreindruck ab, der den eines Verbrenner-Pendants abseits der Reichweite deutlich übertrifft. Wer lieber mit Benzin fährt: Den Citroen C3 gibt es auch als Verbrenner.


Falls es den e-C3 einmal in die Ferne zieht, kann mit bis zu 100 kW nachgeladen werden - die Betankung von 10 auf 80 Prozent ist in rund 26 Minuten erledigt. An der Wechselstrom-Ladestation zieht der City-Citroen bis zu 11 kW - diese Funktion ist beim Modell "Standard Range" serienmäßig inkludiert, bei der "Urban Range" Version kostet sie 335 Euro Aufpreis.



Der Citroen e-C3 2025 in der Ausstattung Max auf einer Landstraße - Seitenansicht
Kein Reichweitenwunder, aber dank 100 kW Ladeleistung flott wieder voll.

Außendesign und Innenraum: Viel Style, viel Platz und gute Bedienung

Kein Aufpreis wird für das fesche Außen- und Innendesign fällig: Der Citroen e-C3 biegt fesch ums Eck, sieht modern und stylish aus - er versprüht Sympathie, kein "hier bin ich" Gehabe. Was für die Karosserie gilt, gilt auch für den Innenraum: Cooles Design, saubere Verarbeitung und ordentliche Materialqualität sind gesetzt. Außerdem gibt es echte Knöpfe und Schalter für die Bedienung wichtiger Funktionen - hier weiß man sofort, woran man ist. Auch das 10,25 Zoll große Multimediasystem (Serie ab "Plus") gibt dank schlüssiger Menüführung kaum Rätsel auf, folgt den Klicks relativ flott und zeigt seine Bilder gestochen scharf. Drahtlose Android Auto und Apple CarPlay Konnektivität bringt es serienmäßig mit - sehr gut.



Der Citroen e-C3 2025 in der Ausstattung Max - Innenraum mit Multimediasystem, echten Tasten, Multifunktionslenkrad und kabelloser Android Auto und Apple CarPlay Konnektivität
Sieht gut aus, bietet viel Platz und gibt in Sachen Bedienung keine Rätsel auf: Der Innenraum des Citroen e-C3.

Und: Der Citroen e-C3 ist praktisch - gemessen an seiner Außenlänge innen sogar groß. Auf den Rücksitzen finden auch 1,80 Meter große Passagiere gut Platz und ausreichend Beinfreiheit, die Kopffreiheit reicht sogar für 1,90 Meter große Mitfahrer. Der Kofferraum bietet mit 310 Liter ausreichend Ladevolumen, für den Transport großer Gegenstände kann die Rückbank umgelegt werden.



Der Citroen e-C3 2025 in der Ausstattung Max - Innenraum mit echten Tasten für die Klimaautomatik
Praktisch: Echte Tasten für die Bedienung der Klimaanlage.

Preise und Versionen: Günstiger elektrisch fahren geht kaum

In Österreich ist der schicke Citroen e-C3 in der Ausstattung "You" ab 19.990 Euro zu haben (Urban Range), was ihn zu einem der günstigsten Elektroautos auf dem österreichischen Markt macht. Für die Variante mit größerer Batterie (Standard Range) werden 23.300 Euro fällig - ebenfalls fair.


Die nächsthöhere Ausstattung Plus (Navi, LED-Scheinwerfer, Regensensor, beheizbare Außenspiegel etc. serienmäßig) gibt es ab 23.300 Euro (Urban Range) beziehungsweise ab 25.500 Euro (Standard Range). Das Topmodell "Max" kostet 27.800 Euro und ist nur mit der Standard Range Batterie verfügbar.



Der Citroen e-C3 2025 in der Ausstattung Max vor einem modernen Gebäude - Außenansicht vorne schräg seitlich
Der Citroen e-C3 zählt mit einem Einstiegspreis von 19.990 Euro zu den günstigsten Elektroautos auf dem Markt. Wer lieber Verbrenner fährt, steigt ab 15.990 Euro ein.

Die Verbrenner- und Hybridmodelle starten bei 15.990 Euro (100 PS Benziner mit Ausstattung "You") beziehungsweise 22.400 Euro (110 PS Hybrid mit Ausstattung "Plus"), sind also um einige Tausend Euro günstiger. Rechnet man die höheren Steuern, den Kraftstoffverbrauch und mögliche Reparaturen mit ein, wird man mit dem elektrischen e-C3 am Ende der Laufzeit vermutlich kostengleich, oder sogar etwas günstiger aussteigen. Komfortabler sowieso.



Was wir gut finden: den nachhaltigen Grundgedanken, optimale Abmessungen für die Stadt, solides Fahrverhalten, günstige Preise


Was wir nicht so gut finden: Den Aufpreis für die 11 kW AC-Ladung beim Basismodell, die geringe Reichweite speziell im Winter (falls man doch einmal weiter fahren möchte)

 

Man kauft ihn, weil: man weiß, was man braucht und auch im Stadtgebiet beschwerdefrei unterweges sein möchte.


Vergleichbare Fahrzeuge: Renault 5 E-Tech Electric, Dacia Spring, BYD Dolphin Surf



Citroen e-C3 Max Elektro (2025): Technische Daten, Österreich-Preis, Leistung, Gewicht, Verbrauch, Reichweite


Testwagenpreis Citroen e-C3 Max: € 46.800,00

Einstiegspreis Citroen e-C3 You: € 19.990,00

Bestellbar: ab sofort (Konfigurator)

Maximale Leistung: 83 kW/113 PS

Drehmoment: 124 Nm

0-100 km/h: 11,6 Sekunden

Vmax: 132 km/h

Batteriekapazität: 44 kWh

Energieverbrauch (WLTP): 16,6 - 17,1 kWh/100 km

Reichweite (WLTP): 326 km

Reichweite im Test: 200 - 300 km

Ladung: 11 kW AC | 100 kW DC (10-80%: 26 min)


Leergewicht: 1.416 kg

Zulässiges Gesamtgewicht: 1.910 kg

Anhängelast gebremst/ungebremst: 600 kg/600 kg

Kofferraum: 310 Liter

Länge/Breite o.S./Höhe: 4.015/1.755/1.577 mm

Stützlast: 61 kg

Kommentare


bottom of page