top of page

VW Golf eHybrid im Test: Das Elektroauto Light


Der VW Golf eHybrid will vor allem sparsam sein. Bis zu 143 Kilometer sollen sich laut WLTP rein elektrisch ausgehen - so wird der Verbrenner bei Alltagspendlern zum Gepäck degradiert. Im Zusammenspiel erzeugen die beiden Motoren Vortrieb fast wie im Golf GTI.



Text: Patrick Aulehla | Fotos: Oliver Hirtenfelder


Über die Sinnhaftigkeit von Plug-in-Hybriden lässt sich bekanntlich streiten. Für die einen sind sie die optimale Kombination aus Elektro- und Verbrenner-Fahrzeug. Für die anderen nicht Fisch und Fleisch - oder nur zum Steuer sparen da, weil nicht regelmäßig oder überhaupt nie geladen.


Fahrdynamik und Verbrauch

Der Golf 8 eHybrid dreht den Spieß gewissermaßen um. Er ist im Alltag ein Elektroauto - von den 143 Kilometern Elektroreichweite gemäß WLTP-Zyklus bleiben abseits von Autobahnen zumindest 100 Kilometer übrig. Damit pendeln die allermeisten Autofahrer locker in die Arbeit und wieder zurück nach Hause - der Verbrenner wird quasi zum Gepäck degradiert.


Insofern ist es schwierig, einen Realverbrauch zu nennen: Wer das Auto hauptsächlich zum Pendeln verwendet, verbraucht letztendlich gar keinen Sprit. Wer viel auf der Langstrecke unterwegs ist, kommt mit leerer Batterie unserer Erfahrung zufolge auf rund sechs Liter Super pro 100 Kilometer - da sind einige Autobahnetappen schon inkludiert. In Summe leistet sich der Golf eHybrid in Sachen Effizienz keine Blöße - ganz im Gegenteil: Der reichweitenstarke Plug-in-Hybridantrieb macht in diesem Fahrzeug wirklich Sinn - man könnte den Golf auch "Elektroauto light" nennen.



Heckansicht VW Golf 8 eHybrid rot mit Bergstraße im Hintergrund
Geht auch flott die Bergstraße hinauf - dank 204 PS Systemleistung und und 350 Newtonmeter Systemdrehmoment

Eine nette Kehrseite der Strom-Sprit-Kombination: Mit 204 PS und 350 Newtonmeter Systemleistung ist der Golf eHybrid nicht nur sparsam, sondern auch kräftig. Im Hybridmodus reagiert der kompakte Wolfsburger rasch auf Fahrpedal-Befehle und zieht bis in hohe Drehzahlbereiche sauber und gleichmäßig durch. Im reinen Elektro-Modus geht's ebenfalls zackig vorwärts - hier stehen 110 PS und 330 Newtonmeter Drehmoment zur Verfügung. Lenkung und Fahrwerk arbeiten wie in allen Golfs: Sauber, präzise und komfortabel - ohne Anlass für Kritik.


Aufgeladen wird der Golf eHybrid über einen AC-Anschluss mit bis zu 11 kW oder über einen DC-Anschluss mit bis zu 50 kW. In Ladezeiten bedeutet das: Mit 11 kW Ladeleistung benötigt der Golf etwa 2h30, mit 50 kW Ladeleistung etwa 26 Minuten. An der Haushaltssteckdose mit 2,3 kW nimmt eine Vollladung etwa 12 Stunden in Anspruch.


Innenraum und Bedienung

Ebenfalls bekannt: Das Innenraumkonzept des Golf. Die zentrale Bedieneinheit ist der 12,9 Zoll Infotainment-Bildschirm mit Touchfunktion, über den grundsätzlich alle Funktionen des Fahrzeugs gesteuert werden. Unserem Empfinden nach funktioniert das sehr gut: Große Menükacheln bieten einen guten Überblick, die Menüs selbst sind gut strukturiert - man findet sich auch ohne Einschulung schnell zurecht. Für wichtige Funktionen gibt es mehrere Schnellwahltasten, die sich unterhalb des Touchscreens finden.



Cockpitansicht VW Golf 8 eHybrid mit Infotainment und ergonomischen Sitzen
Auch als Plug-in-Hybrid gibt sich der VW Golf 8 keine Schwächen bei Bedienung und Verarbeitung. Fein: Die Touch-Tasten am Lenkrad sind nach dem Facelift echten haptischen Knöpfen gewichen.

Zudem erleichtern zwei permanent eingeblendete Schnellwahl-Leisten die Bedienung: Am oberen Rand des Touchscreen gelangt man mit einem Klick zu den Assistenzsystemen, zu den Fahrmodi oder ins Hauptmenü. Diese Buttons lassen sich konfigurieren und damit an die eigenen Vorlieben anpassen. Am unteren Rand finden sich die Einstellungen für die Klimaanlage, die Aktivierung der Sitzheizung und der Home-Button. In Summe gut und durchdacht gelöst.


Platzangebot und Kofferraumvolumen

Im Innenraum bietet der 4,28 Meter lange Golf ausreichend Platz für fünf Passagiere. In der hinteren Reihe kommen auch 1,90 große Passagiere gut unter, die Innenbreite der Kabine ermöglicht würdiges Nebeneinandersitzen zu Dritt. Etwas enger geht es im Ladeabteil zu: Mit 273 bis 1.129 Liter Kofferraumvolumen bricht der Golf keine Rekorde. Einschränkend wirkt hier die Antriebsbatterie - sie verkleinert das Ladeabteil um 108 Liter. Wer mehr Platz benötigt, kann zum Golf Variant greifen, den es allerdings nicht als eHybrid-Variante gibt.


Preise und Versionen

In Österreich kostet der Golf 8 eHybrid zumindest 36.090 Euro in der Ausstattung Rabbit (Stand September 2025). Diese Ausstattung hatten wir im Test - sie umfasst etwa 17-Zoll Alufelgen, schlüssellosen Zugang, eine Rückfahrkamera, das Licht- und Sichtpaket, den 12,9 Zoll Infotainment-Bildschirm und vieles mehr. Unser Testfahrzeug war zusätzlich mit einigen Extras ausgerüstet (Lackierung "Kings Red Metallic", Ambientebeleuchtung 30-farbig, 18-Zoll Felgen, Sprachassistent IDA, Umgebungskameras "Area View", Unlimited Paket und Winter-Paket) und kommt so auf einen Preis von 38.721,60 Euro.



Vorderansicht VW Golf 8 eHybrid rot vor Bergkulisse
Der Hase läuft: Als Rabbit kostet der Golf 8 eHybrid ab 36.090 Euro. Durchaus fair angesichts des Gebotenen.

Exklusiv für den Golf eHybrid aufgelegt ist die Ausstattungslinie Style: Sie bringt unter anderem 17-Zoll Alufelgen, ergoActive Sitze vorne mit Massagefunktion, eine Rückfahrkamera, eine 3-Zonen Klimaautomatik und LED Plus Scheinwerfer mit. Das muss einem allerdings 42.490 Euro wert sein.


Unser Fazit zum VW Golf eHybrid

Der Golf 8 eHybrid zeigt, dass Plug-in-Hybride mehr sein können als ein Kompromiss. Mit einer realistischen Elektroreichweite von rund 100 Kilometern führt er viele Pendler im Alltag praktisch als reines Elektroauto spazieren, der Verbrenner dient als verlässliche Langstrecken-Absicherung. Effizienz und Fahrdynamik passen: Sparsam, kräftig und in Sachen Fahrwerk und Lenkung ausgewogen abgestimmt. Innen überzeugt das Infotainment mit durchdachter Bedienlogik, das Platzangebot ist solide, einzig der Kofferraum ist durch den Plug-in-Hybridantrieb eingeschränkt (273 bis 1.129 Liter). Preislich startet der Golf eHybrid in Österreich ab 36.090 Euro - ein faires Angebot für alle, die ein fast-Elektroauto ohne Reichweitenbeschränkung fahren möchten.



Was wir gut finden: Das elektrische Fahren über weite Strecken. Die komfortable Grundauslegung. Dass der Golf ein Auto für alle Fälle ist, sofern man nicht allzu viel Gepäck mitführt.


Was wir nicht so gut finden: Dass es den Plug-in-Hybridantrieb nicht für den Variant gibt. Das überschaubare Kofferraumvolumen.

 

Man kauft ihn, weil: man gerne elektrisch fahren möchte, sich das auf der Langstrecke aber (noch) nicht traut.


Vergleichbare Fahrzeuge: VW ID.3, Audi A3, Renault Megane E-Tech, Hyundai i30, KIA Ceed, Ford Focus, Opel Astra



VW Golf 8 eHybrid Plug-in-Hybrid (2025): Technische Daten, Österreich-Preis, Leistung, Gewicht, Verbrauch, Reichweite


Testwagenpreis VW Golf eHybrid Rabbit: € 38.721,60

Einstiegspreis VW Golf eHybrid Rabbit: € 36.090,00

Bestellbar: ab sofort (Konfigurator)

Maximale Leistung Verbrennungsmotor: 110 kW/150 PS

Maximale Leistung Elektromotor: 85 kW/110 PS

Systemleistung: 150 kW/204 PS

Systemdrehmoment: 350 Nm

Motor: R4 Turbo

Hubraum: 1.498 ccm

0-100 km/h: 7,2 Sekunden

Vmax: 220 km/h

Kombinierter Kraftstoffverbrauch (WLTP): 0,3 Liter/100 km

Batteriekapazität: 14 kWh

Stromverbrauch (WLTP): 14,85 kWh/100 km

Elektrische Reichweite (WLTP): 143 km

Ladung: 11 kW AC

CO2-Emissionen (WLTP): 7 Gramm/km


Leergewicht: 1.670 kg

Zulässiges Gesamtgewicht: 2.080 kg

Anhängelast gebremst/ungebremst: 1.700 kg/750 kg

Kofferraumvolumen: 273 - 1.129 Liter

Länge/Breite o.S./Höhe: 4.282/1.789/1.467 mm

bottom of page