top of page

Aktualisiert: vor 1 Tag

Toyota Land Cruiser 2025 im Test: Eine Konstante im Leben


Man kennt das ja: Im Leben geht's manchmal drunter und drüber, bergauf und bergab, nicht immer über befestigte Pfade. Wer auch dann noch vorankommen will, sollte Toyota Land Cruiser fahren.



Text: Patrick Aulehla | Fotos: Oliver Hirtenfelder


Falls Sie sich der Neigungsgruppe tiefergelegtes Geländefahrzeug mit sportlichen Ambitionen zugehörig fühlen (kurz SUV), dann können Sie an dieser Stelle aufhören zu lesen. Der Toyota Land Cruiser ist nichts für sie. Dieses Auto ist nicht sportlich. Dieses Auto will nicht cooler sein als es ist. Dieses Auto verschreibt sich keiner Statusüberhöhung, für die es seine Besitzer durch Entbehrungen bei Geländegängigkeit, Komfort und Platzangebot bezahlen lassen müsste.


Was der Toyota Land Cruiser ist, ist ein sehr komfortables und geräumiges Geländefahrzeug, das sich auch auf der Straße vernünftig bewegen lässt und dank angemessen starkem Dieselmotor auch einigermaßen vernünftig verbraucht. Wobei man an dieser Stelle etwas konkretisieren muss: Vernünftig relativ zu 4,93 Meter Länge, fast 2,5 Tonnen Leergewicht und einem Luftwiderstandswert ähnlich einer Schultafel. Unter zehn Liter fährt man nur im Ortsgebiet und auf Freilandstraßen. Mehr als 12 Liter werden es aber nur im Gelände.



Toyota Land Cruiser 250 von schräg hinten in der Natur – eleganter SUV mit kantigem Design, ideal für Abenteuer auf und abseits der Straße
Optisch ziemlich hart, beim Fahren angenehm weich: Der Toyota Land Cruiser zeigt sich auf und abseits der Straße souverän.

Motor und Antrieb: Kräftig und einigermaßen effizient

Der primäre Anspruch des Land Cruiser ist, seine Passagiere möglichst sicher, gemütlich und zuverlässig von A nach B zu bringen, auf befestigtem Untergrund genauso wie im Mittelgebirge. Dafür wird ihm ein Vierzylinder-Turbodieselmotor mit 2,8 Liter Hubraum, 205 PS und 500 Newtonmeter Drehmoment vorgespannt, was in Zeiten 1.000 PS starker Elektroautos irgendwie untermotorisiert klingt, aber in Wahrheit nicht so ist. Der Land Cruiser zieht aus dem Stand kräftig an, ist bis 100 km/h deutlich flotter als man angesichts des Datenblattes vermuten würde, und er bleibt in Sachen Geräuschentwicklung und Vibrationen erfreulich zurückhaltend.



Toyota Land Cruiser 250 auf kurviger Bergstraße in Österreich – Kombination aus Kraft, Komfort und klassischem Offroad-Charakter
Im Ortsgebiet und auf Freilandstraßen sind Verbrauchswerte von unter zehn Litern möglich. Bei flotter Gangart sind es tendenziell 12 Liter, im Gelände noch ein bisschen mehr.

Viel Hingabe für Geräuschdämmung

Das liegt mitunter an der Leiterrahmenkonstruktion, an der umfangreichen Dämmung der Türen und der A- und B-Säulen, an schallabsorbierendem Material am Lufteinlasssystem und den Radlaufverkleidungen, am gedämmten Fahrzeugboden, am gedämmten Armaturenbrett und sogar an einer besonders geräuscharmen Ölpumpe. Kurz gesagt: Toyota hat alle Register gezogen, um dem Land Cruiser trotz kompakter Motorisierung große Manieren anzutrainieren.


Getriebe und Sperren: Lastenheft Offroad

Auch das neue Automatikgetriebe trägt seinen Teil zum souveränen Fahreindruck des Land Cruiser bei bei. Für Geschwindigkeiten zwischen 0 und maximal 170 km/h stehen acht Gänge zur Verfügung, insofern arbeitet der Motor fast immer im optimalen Drehmomentfenster. Für alles zwischen Feldweg und Eiger Nordwand bringt der Land Cruiser außerdem entkoppelbare Stabilisatoren, eine Mitteldifferenzial- und Heckdifferenzialsperre, eine Untersetzung und das Multi Terrain Select System mit. Letzteres passt den Antrieb an verschiedene Untergründe an: Im L4-Betrieb (Low4 = Untersetzung) stehen die Modi „Schlamm“, „Sand“, „Felsen“ und „Auto“ zur Verfügung, im H4-Betrieb (High4 = normale Übersetzung) lässt sich zwischen „Schlamm“, „Sand“, „Schmutz“, „Tiefschnee“ und „Auto“ wählen.



Toyota Land Cruiser 2025 Offroad Funktionen mit ESP off, Mitteldifferenzialsperre, Stabi-Entkopplung, Heckdifferenzialsperre und Untersetzung
Das Geländemenü: ESP off, Mitteldifferenzialsperre, Stabi-Entkopplung, Heckdifferenzialsperre, Untersetzung.

Lenkung und Fahrwerk zeigen sich ebenfalls vornehm: Während so mancher echter Geländewagen auf der Straße fährt wie ein unbeladener LKW, federt der Land Cruiser relativ sanft, bleibt in Kurven relativ stabil und lenkt relativ präzise. Relativ, weil das ein Porsche 911 natürlich besser macht, der muss aber auch nicht durch den Wald fahren können.


Für gröberes Gelände gibt es einen Panoramamonitor (PVM), der einen vollständigen Überblick über die unmittelbare Umgebung des Fahrzeugs bietet. Der Multi Terrain Monitor erweitert den Blick der Passagiere unter das Fahrzeug, sprich: Man sieht, wo man gerade drüber fährt, und kann sich so deutlich besser im Gelände orientieren.


Laderaum und Anhängelast: Rien ne va plus

In Sachen Zuladung und Anhängelast ist der Land Cruiser freilich eine Größe: 3.500 Kilogramm gebremst und 750 Kilogramm ungebremst gehen an den Haken, und die zieht er notfalls auch einen Feldweg hinauf. Im Ladeabteil bietet der Land Cruiser je nach Sitzkonfiguration zwischen 104 und 1.934 Liter Kofferraumvolumen. Als Fünfsitzer fasst er 1.151 Liter hinter der zweiten Sitzreihe, und 1.934 Liter bei umgeklappten Sitzen. In der Siebensitzer-Konfiguration passen 104 Liter hinter die dritte Sitzreihe. Falls man damit nicht auskommt, gibt es diverse Dachaufbauen und Transportsysteme, die über das Toyota-Zubehörprogramm geordert werden können.



Rückansicht des Toyota Land Cruiser 250 mit LED-Rückleuchten – der legendäre Geländewagen in seiner neuesten Generation
Ins Gepäckabteil passen bis zu 1.934 Liter Ladegut, an den Haken nimmt der Land Cruiser bis zu 3.500 Kilogramm Anhängelast.

Innenraum, Vernetzung und Komfort

Abseits der Kerndisziplin Fahren bietet der Land Cruiser wie erwähnt viel Komfort und Platz - und neuerdings auch Vernetzung. Das digitale 12,3 Zoll Infotainmentsystem spielt im Grunde alle Stücke: Cloudbasierte Navigation mit Echtzeit-Verkehrsinformation, einen Sprachassistenten, Apple CarPlay und Android Auto kabellos, super Grafik und schnelles Ansprechverhalten. An die Bedienlogik a la Toyota muss man sich als Neueinsteiger gewöhnen, bis nach ein paar Tagen plötzlich alles Sinn macht, als würde einem ein Mascherl aufgehen.


Komfortseitig wartet der Land Cruiser mit einem Premium-Soundsystem von JBL, einem Head-up-Display, vorne wie hinten beheiz- und belüftbaren Ledersitzen und vielem mehr auf. Ebenfalls typisch Toyota: Der Innenraum ist zweckorientiert gestaltet, man will lieber den Händen als den Augen eine Freude machen, weil hier alles sitzt wie angegossen, kein Knacksen und kein Klappern, so soll es sein.



Cockpit des Toyota Land Cruiser 250 mit großem Infotainment-Display – modernes Interieur mit Offroad-Schaltern und hochwertigen Materialien
Funktion vor Form: Im Innenraum des Land Cruiser gibt es kein Klappern oder Knacksen, hier sitzt alles wie festgeschraubt. Cool: Viele Knöpfe und Tasten erleichtern die Bedienung.

Preise in Österreich: Teuer aber wertig

Gemessen an Fähigkeiten, Ausstattung, Größe und Mitbewerb ist der Österreich-Preis des Toyota Land Cruiser kein günstiger, aber ein vertretbarer: Für 113.290 Euro bekommt man die Executive Variante, für 126.390 Euro die Lounge Variante - die Unterschiede beschränken sich primär auf Komfortfeatures. Im Gegensatz zu europäischen Premiumherstellern gelten diese Preise außerdem als ziemlich gesetzt, aufpreispflichtig sind etwa Farben, die dritte Sitzreihe und das Glaspanoramadach, ansonsten ist alles drin und dran.



Was wir gut finden: Die Resilienz gegenüber allem, was kommen könnte.

 

Was wir nicht so gut finden: Absolut betrachtet der Preis. Relativ zum Mitbewerb geht der aber in Ordnung.

 

Man kauft ihn, weil: man Zuverlässigkeit, Platzangebot und Geländegängigkeit schätzt.

 

Alternativen: Land Rover Defender, Ineos Grenadier, Mercedes-Benz G-Klasse, Ford Bronco


 


Toyota Land Cruiser Lounge (2025): Technische Daten, Österreich-Preis, Leistung, Gewicht, Verbrauch, Reichweite

 

Testwagenpreis Toyota Land Cruiser Lounge: € 127.780,00 brutto

Einstiegspreis Toyota Land Cruiser Executive: € 113.290,00

Bestellbar: ab sofort (Konfigurator)

Motorleistung: 151 kW/205 PS

Drehmoment: 500 Nm

Motor: R4

Hubraum: 2.755 ccm

0-100 km/h: 12,3 sek

Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h

Verbrauch (WLTP): 10,3 Liter/100 km

Realverbrauch im Test: 10 - 12 Liter/100 km

CO2-Emission (WLTP): 272 Gramm/km

 

Leergewicht: 2.410 kg

Zuladung: 690 kg

Abmessungen Länge/Breite o.S./Höhe: 4.925/1.980/1.935 mm

Kofferraumvolumen (VDA): 104 Liter - 1.894 Liter (7-Sitzer) | 1.151 - 1.934 Liter (5-Sitzer)

Anhängelast (gebremst/ungebremst): 3.500 kg/750 kg

bottom of page