- Patrick Aulehla

- 18. Sept.
- 5 Min. Lesezeit
XPENG G6 und XPENG G9 vor Österreich-Start: Was können die beiden SUVs aus China?
Der chinesische Autohersteller XPENG startet im Oktober mit vorerst zwei SUV-Modellen XPENG G6 und XPENG G9 am österreichischen Automarkt. Strategie und Produkt klingen vielversprechend: Vertragshändler-Vertrieb, 800 Volt Bordnetz, bis zu 525 kW Ladeleistung, sieben Jahre Produktgarantie und attraktive Preise ab 43.600 Euro. Wir werfen einen Blick auf die Details.
Text: Patrick Aulehla | Fotos: XPENG
Dass chinesische Autos keine Nischenprodukte für Experimentalisten mehr sind, ist spätestens seit dem europäischen Markteintritt von BYD klar. Der Batterieriese und Autoproduzent aus Fernost hat 2024 knapp über 4.000 Autos auf dem österreichischen Markt verkauft, 2025 sollen es 8.000 werden. Zum Vergleich: Dacia rangierte 2024 bei 10.772 Neuzulassungen, die Hersteller Peugeot, Tesla, Renault, KIA, Mazda und Cupra liegen allesamt im Bereich 6.500 bis 8.000 Neuzulassungen. Kurz gesagt: BYD hat sich in Rekordzeit etabliert.
Mit XPENG startet im Oktober 2025 nun ein weiterer vielversprechender Hersteller aus China auf dem österreichischen Automarkt. Im Heimatland steht die Marke für luxuriöse, innovative Fahrzeuge - weltweit werden jährlich rund 350.000 Fahrzeuge verkauft, die meisten davon in China. In Europa ist die Marke bereits in 20 Ländern präsent - etwa in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, in der Schweiz, oder in Frankreich, Dänemark, Spanien, Polen und Finnland. Auf der IAA München 2025 hat XPENG zudem angekündigt, noch in diesem Jahr ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in München zu eröffnen. Die Vermutung liegt also nahe: Die Marke ist nach Europa gekommen, um zu bleiben.
Starker Auftritt: Die neuen SUVs des chinesischen Herstellers XPENG überzeugen mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und enormer Ladeleistung. Der österreichische Marktstart erfolgt im Oktober 2025.
So positioniert sich XPENG in Österreich: Preise, Garantie und Händlernetz
In Österreich will XPENG eine Alternative zu bekannten Automarken werden, deren Fahrzeuge sich vor allem durch ein umfangreiches Ausstattungsangebot in Serie, hohe Ladeleistung, hohe Reichweiten und viel Technik auszeichnen. Vertrieben werden die XPENG Modelle G6 und G9 von einem Händlernetz aus Vertragshändlern (kein Agenturmodell) - angepeilt werden 1.000 Neuzulassungen im ersten Gesamtjahr. Das entspricht etwa drei Prozent Marktanteil.

Die Preise für den XPENG G6 in Österreich
Basisvariante RWD Standard Range: Der Einstiegspreis in Österreich für das 4,76 Meter lange SUV-Coupé XPENG G6 liegt bei 43.600 Euro - dafür bekommt man 185 kW/215 PS Motorleistung, 455 Kilometer WLTP-Reichweite und 382 kW Ladeleistung (10 - 80% SOC: 12 Minuten).
RWD Long Range: Die Variante "RWD Long Range" kommt auf 47.600 Euro - sie bietet 218 kW/296 PS Leistung, 525 Kilometer WLTP-Reichweite und 451 kW Schnellladeleistung (10 - 80% SOC: 12 Minuten).
AWD Performance: Das Topmodell "AWD Performance" kommt auf 358 kW/487 PS Motorleistung, 510 Kilometer WLTP-Reichweite, kann ebenfalls mit 451 kW Schnellladen (10 - 80% SOC: 12 Minuten) und kostet 51.600 Euro.
Alle Modelle kommen mit sieben Jahren Fahrzeuggarantie und acht Jahren Batteriegarantie.
Die Preise für den XPENG G9 in Österreich
Basisvariante RWD Standard Range: Das 4,89 Meter lange SUV XPENG G9 kostet in Österreich 59.600 Euro. Dafür gibt es 258 kW/351 PS Motorleistung, 502 Kilometer WLTP-Reichweite und 445 kW Ladeleistung (10 - 80% SOC: 12 Minuten).
RWD Long Range: Die Variante "RWD Long Range" kostet 63.600 Euro, bietet ebenfalls 258 kW/351 PS Motorleistung, aber bereits 585 Kilometer WLTP-Reichweite. Die DC-Schnellladung erfolgt mit bis zu 525 kW Leistung (10 - 80% SOC: 12 Minuten).
AWD Performance: Das Topmodell "AWD Performance" kommt auf 423 kW/575 PS Motorleistung, 540 Kilometer WLTP-Reichweite, kann ebenfalls mit 525 kW Schnellladen (10 - 80% SOC: 12 Minuten) und kostet 72.600 Euro.
Alle Modelle kommen mit sieben Jahren Fahrzeuggarantie und acht Jahren Batteriegarantie.
Erste Eindrücke der Modelle XPENG G6 und XPENG G9
Der Erstkontakt mit den Modellen XPENG G6 und XPENG G9 hinterlässt einen guten Eindruck. Die Serienausstattung ist in beiden Fahrzeugen umfangreich - Optionen gibt es abseits von Premium-Nappaledersitzen, einer elektrischen Anhängerkupplung (1.500 Kilogramm Anhängelast gebremst, 750 Kilogramm Anhängelast ungebremst), Außen- und Innenraumfarben beim XPENG G6 keine. Beim XPENG G9 lassen sich zudem ein Premium-Paket und 21 Zoll große "Sport-Alufelgen" bestellen.
Innen bieten die beiden Modelle viel Luxus: Premium-Soundsystem, große Bildschirme, viele Assistenzsysteme und eine mehrfarbige Ambientebeleuchtung sind serienmäßig verbaut. Beheizbare und belüftete Massagesitze bieten beide Modelle in Verbindung mit den Nappaledersitzen. Im Ladeabteil bietet der XPENG G6 571 bis 1.374 Liter Kofferraumvolumen - der XPENG G9 kommt auf 660 bis 1.576 Liter Kofferraumvolumen und zusätzlich 71 Liter Frunk-Volumen.
Bild 1: Der Innenraum des XPENG G6. Bild 2: Der Innenraum des XPENG G9.
XPENG G6
In Sachen Fahren gibt es bei beiden Modellen wenige Überraschungen: Der XPENG G6 mimt als SUV-Coupé den sportlichen Charakter - sein Fahrwerk federt etwas härter an als es sollte, die Lenkung wird mit zunehmendem Tempo spürbar härter, ohne dadurch mehr Rückmeldung zu bieten. Ansonsten: Kräftige bis sehr kräftige Beschleunigung aufgrund der hohen Motorleistungen, niedriges Geräuschniveau im Innenraum und ein insgesamt hochwertiger Gesamteindruck. Die Topversion AWD Performance beschleunigt in 4,13 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Modelle RWD Standard Range und RWD Long Range erledigen den Standardsprint in 6,94 beziehungsweise 6,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei allen Modellversionen bei 202 km/h.

XPENG G9
Der XPENG G9 kommt serienmäßig mit Luftfahrwerk - entsprechend soft ist er zu fahren. Das passt gut zu dem großen SUV, das seine Passagiere hauptsächlich mit Komfort verwöhnen will. Dazu passt der luxuriös wirkende und gut verarbeitete Innenraum, der mit Details wie ausfahrbaren Hochtönern begeistert. Mit 575 PS Maximalleistung in der Topversion kann der G9 freilich auch Längsdynamik: Er beschleunigt in 4,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und kann (wie alle anderen G9-Versionen) bis zu 200 km/h schnell fahren. Die Modelle RWD Standard Range und RWD Long Range durchfahren den Standardsprint in 6,6 beziehungsweise 6,4 Sekunden.

Ladegeschwindigkeit als großer Langstrecken-Trumpf
Beiden Modellen gemein ist ein großer Trumpf: Die enormen Ladegeschwindigkeiten von 382 bis 451 kW beim XPENG G6 und 445 bis 525 kW beim XPENG G9. In beiden Modellen ist die Standard-Schnellladung von 10 auf 80 Prozent Batterieladestand in 12 Minuten erledigt - vorausgesetzt man findet eine entsprechend leistungsstarke Ladestation. Der Griff zu den Long Range Varianten wird dadurch gewissermaßen überflüssig - außer man pendelt regelmäßig auf sehr weiten Strecken. An der Wechselstrom-Ladestation (AC) erreichen beide Modelle maximal 11 kW Ladeleistung.

Unser Fazit zu XPENG G6 und XPENG G9
Insgesamt hinterlassen die beiden Modelle XPENG G6 und XPENG G9 einen hochwertigen und soliden Eindruck. Das Design wirkt innen und außen europäisch, die Fahrleistungen sind gewaltig, die Ladegeschwindigkeiten ebenfalls. Etwas umständlich wirkt die Bedienung des Infotainmentsystems, wobei hier normalerweise gilt: man gewöhnt sich an alles.
Woran man sich bestimmt gewöhnen wird: Das herausragende Preis-Leistungs-Verhältnis beider Modelle: Serienmäßiges Ultraschnellladen, umfangreiche Ausstattungsumfänge, hohe Motorleistung und brauchbare Anhängelasten (1.500 kg gebremst/750 kg ungebremst) gibt es ab 43.600 Euro (XPENG G6) beziehungsweise 59.600 Euro (XPENG G9). Den Griff zu den teureren Long Range Varianten kann man sich aufgrund der hohen Ladeleistungen eigentlich sparen. Zudem gewährt XPENG auf beide Modelle eine Fahrzeuggarantie von sieben Jahren und eine Batteriegarantie von acht Jahren.
In Sachen Gesamtangebot sollten die europäischen Hersteller wachsam werden. Die hohe Leistung beim Laden, die attraktive preisliche Einstufung und nicht zuletzt die lange Garantie sind kräftige Argumente für die Fahrzeuge von XPENG. Wie die beiden SUVs im Alltagstest performen, wird ein ausführlicher Testbericht zeigen. Wir bleiben dran.

































Kommentare