- Patrick Aulehla
- 9. Juli
- 5 Min. Lesezeit
Volvo XC90 T8 2025 Plug-In Hybrid im Test: Sinnvoll übertreiben
Teure Autos machen vieles besser, so ehrlich müssen wir sein. Komfort, Verarbeitungsqualität, Bedienbarkeit und Fahrgefühl sind mehr oder weniger direkt an das Preisschild gekoppelt. Allerdings nur bis zu einem gewissen Punkt. Ist dieser erreicht, gibt es für mehr Geld nicht automatisch mehr Auto. Im Segment der hochpreisigen SUV markiert der Volvo XC90 T8 Plug-in-Hybrid diesen Punkt.
Text: Patrick Aulehla | Fotos: Oliver Hirtenfelder
Falls sich unsere Einleitung so anhört, als würden wir den Volvo XC90 T8 Plug-in-Hybrid zum besten SUV der Welt adeln wollen: nein, das wollen wir nicht. Superlative sind Ansichtssache, bei Autos sowieso. Für einen Single-Stadtbewohner ist ein Renault 4 E-Tech Electric oder ein Fiat 600e sicherlich das schlüssigere hochgestellte Fortbewegungsmittel als eine 4,95 Meter lange, 1,92 Meter breite und 1,77 Meter hohe Landyacht aus Schweden.
Will man aber möglichst viel SUV - also viel Komfort, Ausstattung, Platzangebot und Infotainment - und ist bereit, dafür auch viel Geld, aber bitte nicht mehr als nötig auszugeben, dann sollte man den Volvo XC90 T8 in die engere Wahl aufnehmen. Das hat mehrere Gründe - etwa den Preis: Im Vergleich zu einem ähnlich ausgestatteten BMW X5 - dem meistverkauften Auto in diesem Segment - ist der XC90 laut Liste fast 20.000 Euro günstiger. Unser Testwagen kommt vollausgestattet auf 109.380 Euro Listenpreis, für den X5 würde BMW knapp 128.000 Euro haben wollen. Das sind gut 17 Prozent Aufpreis, die man hauptsächlich für das Emblem auf der Motorhaube zahlt. Und nicht dafür, dass der Bayer das bessere Auto wäre.

Fahren und Antrieb: Kräftig, aber im Kern ein ruhiger Charakter
Der zweite Punkt: Der Volvo XC90 fährt ausgesprochen gut, weil sehr komfortabel. Auch das ist freilich Ansichtssache - es gibt Autofahrer, die sich auch im SUV sportliche Härte wünschen, und mit Sportlichkeit kann der XC90 eher nicht dienen. Klar, sein 455 PS und 709 Nm starker Plug-in-Hybrid Antriebsstrang, der aus einem 310 PS starken 2,0 Liter Vierzylinder Turbomotor und einem 145 PS starken Elektromotor besteht, ist zweifelsfrei kein untermotorisierter. In 5,4 Sekunden fährt man 100 km/h schnell, das ist schon was für ein 2,4 Tonnen schweres Fahrzeug, das einem Geländewagen ideologisch näher ist als einem Rennauto.

Ohne Eile können bis zu 71 WLTP-Kilometer rein elektrisch gefahren werden (in der Realität sind es ungefähr 50 Kilometer), was für die meisten Alltagswege ausreichen dürfte. Gleichzeitig verfügt der XC90 über einen für einen Plug-in-Hybrid außergewöhnlich großen 71 Liter Tank - man muss also nicht alle 300 Kilometer zum Tanken halten, sobald der Akku ausgesaugt ist. In Sachen Lenkung und Fahrwerk ist der XC90 jedenfalls auf der gemütlichen Seite zuhause, was unserer Ansicht nach mehr Vorteile als Nachteile bringt. Dazu zählen vor allem: Sehr sanftes Federn dank Luftfahrwerk, viel Ruhe und Gediegenheit im Innenraum und leichtgängiges Rangieren mit ausreichender Rückmeldung.
Innenraum: Viel Platz für Gepäck und bis zu sieben Personen
Drittens: Der Volvo XC90 T8 bietet viel Komfort im Innenraum und viel Platz im Ladeabteil. Vorne wie hinten sitzt man ausgesprochen gut, den Nappa-Ledersitzen mit Sitzheizung, Sitzkühlung und Massagefunktion sei Dank. Gleichzeitig bieten die Vorder- und Rücksitze ausreichend Seitenhalt, man wäre also auch für flottere Etappen gut gerüstet, sofern man das möchte. Und: Der XC90 ist ein Siebensitzer - in der dritte Reihe geht's konzeptbedingt enger zu, aber erträglich für zumindest kürzere Fahrten. Im Kofferraum bringt der XC90 298 Liter hinter der dritten, 977 Liter hinter der zweiten und 1.941 Liter hinter der ersten Sitzreihe unter.
Komfort auf allen Plätzen: Nappa-Ledersitze mit Massagefunktion, großzügiger Innenraum und bis zu 1.941 Liter Ladevolumen machen den Volvo XC90 T8 zum vielseitigen Siebensitzer.
Infotainment: Gut dank Google-Basis, ausgezeichnetes Soundsystem
Last but not least: Das Infotainmentsystem des Volvo XC90 T8 läuft auf Google-Basis und ist dementsprechend einfach und logisch zu bedienen. Ja, die meisten Funktionen sind über den Touchscreen anzuwählen, aber der ist übersichtlich und funktional aufbereitet. Das bedeutet: Man muss sich nicht mit vielen Klicks durch Untermenüs wuseln, sondern findet die wichtigsten Features in der ersten Menüebene des Startbildschirms. Ebenfalls praktisch: Man kann das Fahrzeug mit seinen Google-, Spotify- oder Amazon Music-Accounts verbinden und so direkt auf jene Inhalte zugreifen, die man sich auch auf dem Smartphone zu Gemüte führt. Und: Das Premium Audiosystem von Bowers & Wilkins zählt in Sachen Klangqualität zu den besten, die derzeit angeboten werden.

Preise und Versionen: Grundsätzlich teuer, im Mitbewerber-Vergleich preiswert
Wir haben es eingangs schon kurz besprochen: Der Volvo XC90 T8 Plug-in-Hybrid ist kein günstiges Fahrzeug. Zumindest 90.800 Euro kostet das schwedische SUV in der Basisvariante Core, die bereits ausgestattet ist mit Matrix-LED-Scheinwerfern, induktivem Smartphone-Laden, Ambientebeleuchtung und vielen weiteren Features. Für die Ausstattungsvariante Plus werden zumindest 93.570 Euro fällig - dafür gibt es zusätzlich ein Premium-Audiosystem von Harman Kardon, eine elektrische Heckklappe, schlüssellosen Zugang und vieles mehr. Für die Topausstattung Ultra möchte Volvo 98.250 Euro haben - in dieser Variante sind ein Panorama-Glasschiebedach, eine 360 Grad Parkkamera und ein Head-up Display an Bord.

Unser Testwagen Volvo XC90 T8 Plug-in-Hybrid Ultra kostet inklusive aller Optionen (Premium Audiosystem von Bowers & Wilkins, adaptives Luftfahrwerk, Akustikverglasung, Anhängerkupplung etc.) exakt 109.380 Euro. Damit ist das große SUV aus Schweden kein Schnäppchen, das ist klar. Innerhalb seines Segments kann man ihn angesichts des Gebotenen aber durchaus als preiswert bezeichnen.
Zusammengefasst
Der Volvo XC90 T8 Plug-in-Hybrid ist kein günstiges Auto, aber sicherlich eines der vernünftigsten Luxus-SUVs für alle, die viel Komfort, Platz und Ruhe schätzen. Er fährt komfortabel statt sportlich, elektrisch wenn’s sein soll, und bietet ein durchdachtes Infotainment samt Spitzen-Soundsystem. Wer sich für ein SUV dieser Größe interessiert, bekommt hier viel Auto fürs Geld – und eine durchwegs schlüssige Alternative zu den etablierten Premium-Größen.
Was wir gut finden: Die Ruhe, die der Volvo XC90 nach innen und nach außen ausstrahlt. Für ein SUV dieser Größe tritt er einigermaßen versöhnlich auf und bietet seinen Passagieren jede Menge Komfort. Das Audiosystem von Bowers & Wilkins zählt unserer Meinung nach zu den besten, die man derzeit kaufen kann.
Was wir nicht so gut finden: Die relativ geringe Batteriekapazität und damit auch geringe elektrische Reichweite des Plug-in-Hybrid-Antriebs.
Â
Man kauft ihn, weil: man all das haben möchte, was ein großes Luxus-SUV ausmacht, abgesehen vom zweifelhaften Auftreten.
Vergleichbare Fahrzeuge: BMW X5, Porsche Cayenne, Mercedes GLE, Audi Q7
Volvo XC90 T8 Ultra Plug-in-Hybrid (2025): Technische Daten, Österreich-Preis, Leistung, Gewicht, Verbrauch, Reichweite
Testwagenpreis: € 109.380,00 (Basispreis Volvo XC90 T8 Core: € 90.800,00)
Bestellbar: ab sofort (Konfigurator)
Maximale Leistung Verbrennungsmotor: 228 kW/310 PS
Maximale Leistung Elektromotor: 107 kW/145 PS
Systemleistung: 335 kW/455 PS
Drehmoment: 709 Nm
Zylinder: R4
Hubraum: 1.969 ccm
0-100 km/h: 5,4 Sekunden
Vmax: 180 km/h
Kombinierter Kraftstoffverbrauch (WLTP): 1,2 - 1,6 Liter/100 km
Batteriekapazität: 19 kWh
Stromverbrauch (WLTP): 28,3 kWh/100 km
Elektrische Reichweite (WLTP): bis zu 71 km
Ladung: 11 kW AC
CO2-Emissionen (WLTP): 30 - 36 Gramm/km
Leergewicht: 2.291 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 2.950 kg
Anhängelast gebremst/ungebremst: 2.400 kg/750 kg
Kofferraumvolumen (3./2./1. Reihe): 298/977/1.941 Liter
Länge/Breite o.S./Höhe: 4.953/1.923/1.771 mm