- Patrick Aulehla
- 12. Juni
- 4 Min. Lesezeit
Volvo EX40 (2025) Single Motor Extended Range Ultra im Test: Wirklich Premium oder nur teuer?
Der Volvo EX40 will ein elektrische Kompakt-SUV mit Premium-Anspruch sein, und das gelingt ihm über weite Strecken. Top-Infotainment auf Android Automotive Basis, tadellose Verarbeitung, viel Platz für Passagiere und Gepäck. Wer den Volvo EX40 mit großer Batterie und viel Ausstattung vollpackt, muss einen entsprechenden Premium-Preis zahlen.
Text: Patrick Aulehla | Fotos: Volvo
Der Volvo EX40 Single Motor Extended Range in der Ausstattungsvariante Ultra zeigt in unserem Test vor allem eines: Das Thema Reichweitenangst bei Elektroautos ist durch - zumindest in den höheren Preissegmenten.
Laden und Reichweite
Die größere der beiden neuen Antriebsbatterien fasst 82 kWh und kann mit bis zu 205 kW geladen werden, was in Zahlen bedeutet: 576 Kilometer WLTP-Reichweite in der Testwagen-Konfiguration, die Ladung auf 80 Prozent dauert nur 28 Minuten. Bei konstantem Autobahn-Tempo von 130 km/h wird kann man realistisch rund 400 Kilometer ein einem Zug fahren - mit 28 Minuten Pause also rund 800 Kilometer - damit hat man von Wien aus beispielsweise Mailand, Split, Berlin oder Warschau in Griffweite. Gibt man das Ziel in den Google-Maps basierten Routenplaner ein, werden die schnellsten Ladestopps automatisch hinzugefügt - viel einfacher ist auch das Tanken nicht. Und: Im gemischten Alltagsbetrieb bei gemäßigten Temperaturen fährt man realistische 500 Kilometer weit - einmal pro Woche laden reicht für die meisten also aus.

Infotainment
Apropos Google-Maps: Das Infotainmentsystem des Volvo EX40 basiert auf einer Android Automotive Plattform, es ist also ähnlich wie ein Smartphone zu bedienen. Google Maps für die Navigation, Spotify für das Musikstreaming, Prime Video für das Filme schauen während dem Laden - einmal im Google Account angemeldet, kann man viele Apps nutzen, die man auch vom Smartphone oder vom Home-TV kennt.
Auch die Menüstruktur und Bedienung der Fahrzeug-Funktionen wird einem vom Volvo-Infotainment einfach gemacht: Die Einstellungen sind sinnvoll zusammengefasst und schnell zu finden, Assistenzsysteme können ebenfalls flott deaktiviert werden (wie üblich denken wir da an Geschwindigkeitswarner und Spurhalteassistent). Kein Problem, aber für manche vielleicht ein Schönheitsfehler: Für die Klimaanlage gibt es kein Extra-Bedienteil - die Einstellungen müssen am Touchscreen vorgenommen werden. Allerdings: Die Klimaleiste ist am unteren Bildschirmrand permanent eingeblendet - es bedarf also keiner Umwege durch Untermenüs, um die Temperatur zu verstellen oder die Gebläsestärke zu reduzieren.

Innenraum und Ergonomie
Die Ergonomie in der Kabine lässt kaum Wünsche offen: Vorne wie hinten finden auch groß gewachsene Passagiere gut Platz, die stets mit lederfreien Bezügen ausgerüsteten Sitze bieten viele Einstellungsmöglichkeiten und guten Seitenhalt. Die Vordersitze können beheizt, aber nicht belüftet werden - ein verschmerzbares Manko, wie wir finden.

Fahrbetrieb
Ebenfalls sehr souverän gibt sich der Volvo EX40 im Fahrbetrieb: Der 185 kW/252 PS und 420 Nm starke Elektromotor beschleunigt das 2.075 Kilogramm schwere SUV in 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h - Schluss ist bei einer elektronisch abgeregelten Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Das Fahrwerk ist ausreichend straff und ausreichend komfortabel, also ein ausgewogener Kompromiss für den Alltag.

Kofferraumvolumen und Anhängelast
Praktisch ist der 4,43 Meter lange, 1,86 Meter breite und 1,65 Meter hohe Volvo EX40 übrigens auch, wenngleich er sich mit etwas Respektabstand hinter Skoda Elroq, VW ID.4 oder Hyundai Ioniq 5 einreihen muss: 410 Liter Kofferraumvolumen bietet der Volvo EX40 hinter der zweiten Sitzreihe, 1.295 Liter sind es bei umgeklappten Rücksitzen. Hinzu kommt ein Staufach unter dem Kofferraumboden mit 75 Litern und ein Frunk (Front-Kofferraum) mit 31 Litern. Die Anhängelast von 1.500 Kilogramm geht in Ordnung - in der Twin Motor Allradvariante sind es sogar 1.800 Kilogramm.
Preise und Versionen: Viel Ausstattung und Reichweite ist teuer, Einstiegspreis von 45.990 Euro durchaus fair
Zu den günstigsten Vertretern seines Fachs zählt der Volvo EX40 mit großer Batterie und Ultra-Ausstattung nicht - für unseren Testwagen werden inklusive Lackierung Forest Lake, 20-Zoll Felgen, Licht-Paket, Anhängerkupplung und abgedunkelten Scheiben derzeit 63.600 Euro fällig. Wer sich mit weniger Reichweite und Ausstattung begnügen kann, lässt für die Einstiegsversion Essential 45.990 Euro beim Volvo-Händler. Dafür gibt es immerhin 466 Kilometer Reichweite und serienmäßige Ausstattungsfeatures wie LED-Scheinwerfer, einen adaptiven Tempomaten und das Android Automotive Infotainment.

Unser Fazit zum Volvo EX40 Extended Range Ultra
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Volvo EX40 ist ein rundum gelungenes Elektro-SUV mit einem stolzen Preis. In Summe seiner Eigenschaften - dazu zählen wir die große Reichweite, die hohe Ladegeschwindigkeit, den ebenso hohen Fahrkomfort, die einfache Bedienung und die gute Serienausstattung des Basismodells - ist der diesen aber durchaus wert.
Was wir gut finden: Der typisch gelassene und zugleich schicke Volvo-Auftritt. Reichweite und Ladegeschwindigkeit. Bedienung und Infotainment. Platzverhältnisse im Innenraum.
Was wir nicht so gut finden: Ein bisschen mehr haptische Knöpfe dürften es schon sein.
Man kauft ihn, weil: man Fan der skandinavischen Schlichtheit ist und ein Elektro-SUV sucht, das kein Verzichten erfordert.
Vergleichbare Fahrzeuge: Renault Scenic, BYD Sealion 7, Peugeot e-3008, VW ID.4, Skoda Elroq, Ford Capri
Volvo EX40 Single Motor Extended Range Ultra (2025): Technische Daten, Österreich-Preis, Leistung, Gewicht, Verbrauch, Reichweite
Testwagenpreis: € 63.600,00
Einstiegspreis: € 45.990,00
Bestellbar: ab sofort (Konfigurator)
Maximale Leistung: 185 kW/252 PS
Drehmoment: 420 Nm
0-100 km/h: 7,3 Sekunden
Vmax: 180 km/h
Batteriekapazität: 82 kWh
Energieverbrauch (WLTP): 18,4 kWh/100 km
Reichweite (WLTP): 576 km
Reichweite im Test: 500 km gemischt/400 km Autobahn
Ladung: 11 kW AC | 205 kW DC (10-80%: 28 min)
Leergewicht: 2.075 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 2.520 kg
Anhängelast gebremst/ungebremst: 1.500 kg/750 kg
Kofferraum: 410 - 1.295 Liter/Frunk: 31 Liter
Länge/Breite o.S./Höhe: 4.425/1.863/1.652 mm
Kommentare