- Patrick Aulehla

- 12. Nov.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 1 Tag
Hyundai Inster Cross Line 49 kWh im Test: So groß kann ein Kleinwagen sein
Wer die Individualmobilität einigermaßen nachhaltig gestalten möchte, fährt elektrisch. Fortgeschritten nachhaltig sind Fahrzeuge wie der Hyundai Inster - mit kompakten Abmessungen und kompakter Batterie. Auf ein erwachsenes Fahrverhalten muss man deshalb nicht verzichten.
Text: Patrick Aulehla | Fotos: Oliver Hirtenfelder
Ganz streng genommen: Wer kompromisslos nachhaltig unterwegs sein möchte, geht zu Fuß oder fährt ein Holzfahrrad. Das Leben anno 2025 ist allerdings recht komplex - man ist als soziales Wesen recht häufig unterwegs, man will Dinge mitnehmen, ohne sich zu Tode zu schleppen, man will unabhängig sein von öffentlichen Verkehrsmitteln, vor allem außerhalb der Kernzone Wien. Insofern ist das Auto auch heute noch ein wichtiger Bestandteil der Mobilität, und glücklicherweise verbessert sich dessen CO2-Fußabdruck sich seit dem Aufkommen der Elektromobilität deutlich. Wer etwas anderes behauptet, beruft sich auf eine Meinung, nicht auf Fakten.
Eigentlich hat der Hyundai Inster diese Einleitung gar nicht nötig, weil er neben fortgeschritten nachhaltig ganz einfach ein gutes Auto ist. Das betrifft das Fahren, das Platzangebot, das Laden, die Serienausstattung und die Verarbeitungsqualität. Dass er auch ökologisch sehr vernünftig ist - wenig Materialverbrauch, kleine Batterie, keine Abgase sowieso -, ist ein feiner Bonus für das Gewissen. Für manche mag dieses Argument sogar kaufentscheidend sein.

Abmessungen und Platzangebot: Kleine Maße, viel Platz
Wer zum ersten Mal vor dem 3,83 Meter langen, 1,61 Meter breiten und 1,61 Meter hohen Hyundai Inster steht, wird sich fragen, wie da überhaupt fünf Personen Platz finden sollen. Die Überraschung folgt auf den Fuß: Durch den verhältnismäßig langen Radstand von 2,58 Metern bietet der Inster innen sehr viel Platz, auf den Vordersitzen genauso wie auf den Rücksitzen. Personen mit 1,90 Meter Körpergröße kommen locker unter, vorne sogar noch größere. Nur wer stärker in die Breite baut, wird sich etwas eingeengt fühlen.

Ebenfalls überraschend: Der Kofferraum fasst beachtliche 280 bis 1.059 Liter, womit sich der Inster vor größeren Kleinwagen wie dem Peugeot 208 oder dem Toyota Yaris nicht verstecken muss. Und: Alle Sitze, auch beide Vordersitze, können umgeklappt werden, wodurch eine komplett ebene Fläche entsteht. Festivalfans dürften jetzt die Augen leuchten: Matratze rein und fertig ist das Schlafquartier.
Innenraum und Ausstattung: Sehr erwachsen
Im Interieur zeigt Hyundai, dass klein nicht unbedingt karg bedeuten muss. Der Inster wirkt sauber verarbeitet, die verwendeten Materialien machen einen hochqualitativen Eindruck. Zudem bietet der Inster viele praktische Details wie ansteckbare Tische und einen Regenschirmhalter. Induktives Smartphoneladen ist ebenfalls möglich, USB-C Anschlüsse sind auch an Bord. Insgesamt macht der Inster einen sehr erwachsenen Eindruck.

Infotainment: Super Menüführung, aber etwas langsam
Wie seine größeren Geschwister kommt der Inster mit einem tollen 10,25 Zoll großen Touchscreen-Infotainmentsystem, das Hyundai dem kleinen Stromer in allen Versionen serienmäßig mitgibt. Die Menüführung ist logisch, man findet sich schnell zurecht, das Navigationssystem beruft sich zudem auf Echtzeit-Verkehrsinformationen, was das Umfahren von Staus erleichtert. Wer lieber Google Maps vertraut, kann selbstverständlich Android Auto und Apple CarPlay nutzen (ebenfalls serienmäßig).
Der guten Bedienung zuträglich sind auch die haptischen Tasten und Schalter, mit denen häufig genutzte Funktionen ablenkungsfrei während der Fahrt bedient werden können. Klimaanlage, Sitzheizung, Radio, Assistenten, Parkkamera - all das kann direkt angewählt werden. Einen Kritikpunkt am Infotainmentsystem gibt es dann doch: Es braucht viel Zeit, um hochzufahren, und reagiert allgemein etwas träge auf Eingaben in den Touchscreen. Das könnte mittels over-the-air Update austherapiert werden.
Fahrverhalten und Leistung: Erwachsen und flott
In der von uns getesteten 49 kWh Variante leistet der Hyundai Inster 85 kW/115 PS und 147 Nm Drehmoment. Damit beschleunigt er in 10,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 150 km/h elektronisch begrenzt. Elektroautotypisch geht der Ampelstart sehr flott - bis 50 km/h wirkt er sehr kraftvoll und spritzig. Praktisch: Der Inster verfügt über fünf Rekuperationsstufen - von Segeln bis One Pedal Drive.

Ladeleistung und Reichweite: Für ein Stadtauto mehr als genug
In Sachen Ladeleistung und Reichweite zeigt sich der Hyundai Inster ebenfalls sehr erwachsen: Die DC-Schnellladung erfolgt mit bis zu 120 kW - für die Ladung im optimalen Ladefenster von 10 auf 80 Prozent Batteriekapazität benötigt er 30 Minuten. An AC-Ladestationen kann mit 11 kW nachgeladen werden.
Durch seinen geringen Stromverbrauch von 15,1 kWh pro 100 Kilometer (bei 17 Zoll Bereifung) saugt der Inster bis zu 359 Kilometer WLTP-Reichweite aus der 49 kWh Batterie. Im Alltag fernab von Autobahnen lassen sich diese Werte auch in der Realität abbilden - wir waren im Stadt- und Überlandverkehr durchschnittlich mit 15,5 kWh pro 100 Kilometer unterwegs.
Hyundai Inster Preise in Österreich
Gemessen an seinen Fähigkeiten ist der Hyundai Inster in Österreich sehr fair eingepreist. Die Basisvariante Smart Line mit 42 kWh Batteriekapazität und 71 kW/97 PS Leistung ist derzeit für 19.990 Euro erhältlich. An Ausstattung mangelt es schon dieser Variante nicht: Parksensoren hinten, Rückfahrkamera, Touchscreen-Navi mit Android Auto und Apple CarPlay Konnektivität, ein adaptiver Tempomat mit Stop & Go Funktion, der Autobahnassistent HDA und vieles mehr ist serienmäßig an Bord.

Die von uns getestete Topversion Cross Line mit größerem 49 kWh Akku und 85 kW/115 PS starkem Motor kommt auf 26.590 Euro. Ganz offen gesagt: Der Mehrwert dieser Version ist primär optischer Natur - wer darauf (und auf ein paar Kilometer Reichweite) verzichten kann, fährt mit der Basisvariante ausgesprochen gut.
Was wir gut finden: Dass man für wenig Geld sehr viel Auto bekommt.
Was wir nicht so gut finden: Das etwas zu langsame Infotainmentsystem (wir warten auf das nächste Update over the air).
Man kauft ihn, weil: man ziemlich nahe am perfekten Kleinwagen sein möchte.
Vergleichbare Fahrzeuge: Renault R5, Citroen e-C3, Dacia Spring
Hyundai Inster Cross Line 49 kWh (2025): Technische Daten, Österreich-Preis, Leistung, Gewicht, Verbrauch, Reichweite
Testwagenpreis Hyundai Inster Cross Line 49 kWh: € 30.350,00
Einstiegspreis Hyundai Inster Air 42 kWh: € 19.990,00
Bestellbar: ab sofort (Konfigurator)
Maximale Leistung: 85 kW/115 PS
Drehmoment: 147 Nm
0-100 km/h: 10,9 Sekunden
Vmax: 150 km/h
Batteriekapazität: 49 kWh netto
Energieverbrauch konfigurationsspezifisch (WLTP): 15,1 kWh/100 km
Reichweite konfigurationsspezifisch (WLTP): 359 km
Reichweite im Test: 300 - 340 km
Ladung: 11 kW AC | 120 kW DC (10-80%: 30 min)
Leergewicht: 1.423 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 1.840 kg
Anhängelast gebremst/ungebremst: - kg/- kg
Kofferraum: 280 - 1.059 Liter
Länge/Breite o.S./Höhe: 3.825/1.610/1.610 mm
Stützlast: 95 kg





















Kommentare