Der neue Audi Q6 e-tron quattro S Line 2024 im Test: Vorsprung durch Elektro-Technik
Vorsprung durch Technik – das verspricht Audi seit 53 Jahren. Der neue Audi Q6 e-tron soll den Slogan der Ingolstädter mit neuer Bedeutung füllen, die Messlatte für anspruchsvolle Elektrofahrzeuge höher legen. Ist unser Audi Q6 e-tron quattro Testfahrzeug dieser Aufgabe gewachsen?
Text: Patrick Aulehla | Fotos: Oliver Hirtenfelder
Denken wir an Audi, denken wir an Vorsprung durch Technik. Diesen Slogan heftet sich die Marke seit 1971 auf die Fahnen. Das ist schon eine ganze Weile her – die Gegebenheiten in der Automobilindustrie haben sich mittlerweile grundlegend geändert. Stichwort Elektromobilität, Stichwort Konkurrenz aus China. Was also ist vom Vorsprung durch Technik geblieben? Und ganz konkret: Wie viel Vorsprung durch Technik steckt im neuen Audi Q6 e-tron?
Technische Basis: Audi Q6 e-tron steht auf neuer Plattform PPE
Ein wesentliches Element des neuen Elektro-SUV von Audi ist die Premium Platform Electric, kurz PPE.
Dabei handelt es sich um eine flexible Plattform für Elektrofahrzeuge, die gemeinsam von Audi und Porsche entwickelt wurde. Neben dem neuen Audi Q6 e-tron trägt sie etwa auch den neuen Audi A6 e-tron und den neuen vollelektrischen Porsche Macan – weitere Modelle werden in naher Zukunft folgen. Für Audi ist die PPE ein Gamechanger im Bereich Elektromobilität. Und tatsächlich: Die Eigenschaften der neuen Plattform klingen vielversprechend.
Flexibilität und Modularität: Die PPE kann für viele verschiedene Fahrzeugtypen genutzt werden, etwa für Limousinen, SUVs und Sportwagen. Damit ist sie markenübergreifend nützlich und reduziert die Produktionskosten.
800 Volt Technologie: Die PPE verfügt über 800 Volt Technologie, womit sie sich für besonders schnelles Laden eignet. Am Hypercharger kann der Audi Q6 e-tron mit bis zu 270 kW betankt werden – in zehn Minuten fließen so bis zu 255 Kilometer Reichweite in die Batterie. Die Standard-Schnellladung von 10 auf 80 Prozent Batteriekapazität schafft der Q6 e-tron in 21 Minuten.
Effizienz und Reichweite: Die Plattform kann große Batterien aufnehmen und soll durch reduzierte Wärmeverluste höhere Reichweiten ermöglichen. Mit der unter dem Fahrzeugboden montierten Lithium-Ionen-Batterie mit 100 kWh Kapazität schafft der Q6 e-tron eine WLTP-Reichweite von bis zu 638 Kilometer.
Produktion mit bestehenden Anlagen: Um Ressourcen zu sparen, kann der Audi Q6 e-tron mit bestehenden Produktionsanlagen gebaut werden. Der Karosseriebau auf der Premium Platform Electric wird im Werk in Ingolstadt durchgeführt, der Automatisierungsgrad beträgt 87 Prozent.
Fahrverhalten: Viel Komfort dank adaptivem Fahrwerk
In Sachen Fahrverhalten sind die deutschen Hersteller zweifelsfrei noch Messlatte. Das gilt auch für Elektro-SUVs: Der Audi Q6 e-tron fährt mit dem optionalen adaptiven Luftfahrwerk wie in Watte gebettet, bleibt bei flotter Gangart gleichzeitig ausreichend sportlich und neigt sich nur wenig zu Seite. Einen großen Anteil daran hat auch die neu konstruierte Vorderachse, die sowohl das Anlenkverhalten wie auch die Präzision erhöht. Allerdings: Will man den Q6 per Luftfahrwerk die Krone der fahrdynamischen Vielseitigkeit aufsetzen, muss man dafür viel Geld ausgeben. Dieses ist nur in Verbindung mit dem Tech Pro Paket zu haben, das etwa auch digitale OLED-Heckleuchten, Matrix LED-Scheinwerfer, MMI Beifahrerdisplay, viele Assistenzsystemen und etliche weiteren Funktionen beinhaltet. Der Kostenpunkt: 10.783 Euro.
Der in unserem Testwagen verbaute quattro-Antrieb mit Allrad, 387 PS und gewaltigen 855 Nm Drehmoment lässt sich – wenn man den Preis von mindestens 75.500 Euro gedanklich ausklammert – als goldene Mitte des Q6-Angebots bezeichnen. An Leistung mangelt es schon dem Basismodell nicht, die quattro-Motorisierung schiebt das in unserer Konfiguration 2.540 Kilogramm schwere SUV in 5,9 Sekunden auf 100 km/h, die Spitze liegt bei 210 km/h an. Der Griff zum Audi SQ6 erscheint uns ganz offen gestanden überflüssig. Mit der konfigurationsspezifischen WLTP-Reichweite von 560 Kilometer kamen wir im Alltag bestens zurecht, wenngleich uns der Bordcomputer im „echten Leben“ je nach Streckentopographie „nur“ 400 (bei häufigen Autobahnfahrten) bis 500 Kilometer (Alltagsverkehr hauptsächlich im Ortsgebiet und auf Freilandstraßen) versprach.
Motoren und Preise: Viel Auswahl, Heck- oder Allradantrieb und viel Leistung
Antriebsseitig setzt der neue Audi Q6 e-tron auf Elektromotoren, die ein Leistungsspektrum von 252 bis 489 PS abdecken.
Die Einstiegsvariante Audi Q6 e-tron mit 252 PS, Heckantrieb und 420 bis 530 Kilometer Reichweite (je nach Konfiguration) ist ab 59.990 Euro zu haben.
Die nächststärkere Variante namens Audi Q6 e-tron Performance kommt bereits mit der größeren 100 kWh-Batterie (zwischen 507 und 638 Kilometer Reichweite) und schickt 306 PS an die Hinterräder. Kostenpunkt: Mindestens 69.340 Euro.
Der allradangetriebene Audi Q6 e-tron quattro schickt wuchtige 387 PS und 855 Nm an alle vier Räder. Dafür wollen mindestens 75.500 Euro an den Audi-Händler überwiesen werden. Reichweite kostet der Allradantrieb nicht allzu viel: Zwischen 494 und 622 WLTP-Kilometer sind je nach Ausstattung zu schaffen.
Das Topmodell im Q6-Lineup heißt Audi SQ6 e-tron. Dieser ist mindestens 94.600 Euro teuer, leistet 489 PS und kommt gemäß WLTP-Zyklus 525 bis 596 Kilometer weit.
Innenraum und Infotainment: Viele Funktionen, die nicht überfordern
Völlig neu am Audi Q6 e-tron ist die neue Multimedia Interface. Die Ingolstädter nennen die Anhäufung an Bildschirmen passenderweise Digital Stage – sie besteht aus einem 11,9 Zoll großen Curved Virtual Cockpit Tachodisplay mit OLED-Technik, einem 14,5 Zoll großen Curved MMI OLED-Infotainmentdisplay und – auf Wunsch – aus einem 11,9 Zoll großen Beifahrerdisplay, auf dem während der Fahrt beispielsweise Filme oder Videos gestreamt werden können. Außerdem setzt Audi erstmals auf das Android Automotive OS Betriebssystem, das neben Updates over the air auch viele Apps wie Spotify oder YouTube direkt in das Auto holt. Ein Augmented Reality Head-Up-Display ist ebenfalls an Bord, genauso wie ein smarter Routenplaner, der schnellstmögliche Ladestopps selbstständig einprogrammiert, oder der selbst lernende Sprachassistent namens Audi Assistant, der über 800 Sprachbefehle erkennen soll.
Obwohl beim Erstkontakt schnell Zweifel aufkommen, ob man der vielen Funktionen ohne MIT-Master überhaupt Herr werden könne, zeigt sich nach einigen Klicks: Die Menüführung ist logisch – wer mit einem Smartphone einigermaßen umgehen kann, wird sich auch im Q6 schnell zurechtfinden. Klar: Will man das Meiste aus dem MMI-System herausholen, sollte man einige Minuten in dessen Konfiguration investieren – danach ist der Q6 den eigenen Wünschen entsprechend zugespitzt und verlangt seinem Fahrer im Nachgang nur wenig Zuwendung ab. Ein Beispiel: Hat man die Assistenzsysteme im Fahrprofil entsprechend konfiguriert (etwa den Spurhalteassistenten und den Geschwindigkeitswarner deaktiviert), dann lässt sich diese Voreinstellung über einen Klick auf eine Lenkradtaste abrufen. Schlau gelöst.
Auch erwähnenswert: Das neue Bang & Olufsen Premium Soundsystem, das aus 20 Lautsprechern tönt. Vier davon sind in die Kopfstützen der Vordersitze integriert, was entgegen unserer Vermutung nicht aufdringlich klingt, sondern für scharfen, klaren Sound sorgt. Mit einer Leistung von 830 Watt werden die Lieblingsklänge freilich tief bis in die Knochen massiert.
Platzangebot, Abmessungen und Anhängelast: Gute Werte, keine Rekorde
Sehr solide zeigt sich der neue Audi Q6 e-tron bei praktischen Aufgaben: Mit einer Länge von 4,77 Metern und einem Radstand von 2,90 Metern bietet das SUV viel Platz in der vorderen und hinteren Reihe. Im Kofferraum stellt der Q6 e-tron 526 bis 1.529 Liter Ladevolumen zur Verfügung, im Frunk zusätzlich 64 Liter. Ebenfalls nicht schlecht: Die Anhängelast reicht von 750 Kilogramm (ungebremst) bis 2.400 Kilogramm (gebremst).
Unser Fazit zum Audi Q6 e-tron quattro: Vorsprung durch Technik, der seinen Preis hat
Wie für einen Premiumhersteller üblich, ist der Basispreis von 59.990 Euro durch einige Klicks in der Aufpreisliste schnell außer Griffweite. Unser in der Basis 75.500 Euro teurer Audi Q6 e-tron quattro kostet mit diversen Optionen (Tech Pro Paket, MMI Experience Pro, S Line innen und außen uvm.) 102.276,80 Euro. Klar: Bei unserem Testwagen wurden fast alle Register gezogen, Sparpotenzial ist hier durchaus noch gegeben. Ein günstiges Fahrzeug wird der Q6 e-tron quattro trotzdem nicht werden, wobei man fairerweise festhalten muss: Auch die Mitbewerber BMW iX (ab 81.552 Euro) und Mercedes-Benz EQE (ab 77.385,30 Euro) kosten ähnlich ausgestattet ähnlich viel.
Andererseits legt der Audi Q6 e-tron quattro einen souveränen Auftritt hin, der vom Fahrverhalten über das MMI-Infotainment bis hin zur Anhängelast überzeugt. Das Auto ist vollgepackt mit Technologie und schafft es trotzdem, uns nicht mit seinen Möglichkeiten zu überfordern. Die Elektroauto-spezifischen Aufgaben löst er ebenfalls mit Bravour: Gut 500 Kilometer Reichweite im Alltagsbetrieb, gut 400 Kilometer bei konstantem Autobahntempo – keine schlechten Werte für ein 2,5 Tonnen SUV. Die Ladeleistung von 270 kW überzeugt ebenfalls – hier setzt der Audi Q6 e-tron mit seiner Premium Platform Electric und dem 800 Volt Bordnetz Maßstäbe. Vorausgesetzt, dass man sich ihn leisten kann.
Was wir gut finden: Dass Audi mit dem Q6 e-tron nicht nur Vorsprung durch Technik bietet, sondern diesen auch benutzerfreundlich in das Gesamtkonzept Elektroauto integriert.
Was wir nicht so gut finden: Den hohen Preis, der sich mit einigen Kreuzchen in der Aufpreisliste zusammensummiert.
Man kauft ihn, weil: man ein ausgereiftes, langstreckentaugliches, sehr komfortables Elektro-SUV fahren will (und es bezahlen kann).
Audi Q6 e-tron quattro S Line (2024): Technische Daten, Österreich-Preis, Leistung, Gewicht, Verbrauch, Reichweite
Testwagenpreis: € 102.276,80 exkl. Förderung und Rabatte (Basispreis: Ab € 59.990,00)
Bestellbar: ab sofort (Konfigurator)
Maximale Leistung: 258 kW/387 PS
Drehmoment: 855 Nm
0-100 km/h: 5,9 Sekunden
Vmax: 210 km/h
Batteriekapazität: 100 kWh brutto
Verbrauch konfigurationsspezifisch (WLTP): 18,98 kWh/100 km
Reichweite konfigurationsspezifisch (WLTP): 560 km
Ladung: 11 kW AC | 270 kW DC (10-80%: ca. 21 min)
Leergewicht konfigurationsspezifisch: 2.540 kg
Höchstzulässiges Gesamtgewicht: 2.940 kg
Zuladung: 400 kg
Anhängelast gebremst/ungebremst: 2.400 kg/750 kg
Kofferraum: 526 - 1.529 Liter
Länge/Breite o.S./Höhe: 4.771/1.952/1.667 mm
Comments