top of page

Aktualisiert: 6. Nov. 2024

VW ID.3 Pro S 2024 Test: Viel Auto für viel Alltag


Es gibt Dinge, die einfach erledigt werden wollen. Für viele gehört auch das Autofahren dazu. Mit viel Platz, viel Sicherheit und viel Reichweite, einer überarbeitete Kabine und einem verbesserten Infotainmentsystem erledigt der überarbeitete VW ID.3 diese Aufgabe sehr gut. Dass sich das Volkswagen ID-Design eher zurückhaltend gibt, stört dabei nicht. Im Gegenteil.



Text: Patrick Aulehla | Fotos: VW

 

Die Sachen, die wir kaufen, spiegeln bis zu einem gewissen Grad unsere Persönlichkeit wider. Wer zum Beispiel eine goldene Rolex trägt und einen roten Ferrari fährt, der hat für seine Umgebung ein Statement im Gepäck, und dessen Botschaft geht über Zeit und Vorankommen hinaus. Egal was auch kommt, ich derblas das finanziell. So in der Art.


Auch der VW ID.3 lässt auf die Absichten seines Besitzers schließen. Nicht Beachtung steht ganz oben auf der Prioritätenliste, sondern Gelassenheit, Komfort und Alltagstauglichkeit. Um diese drei Attribute ist der ID.3 nach dem Facelift noch mehr bemüht, was sich durch eine höhere Reichweite, eine neue Multimediasoftware und einen hochwertigeren, zum Großteil recycelbaren Innenraum äußert. Es muss ja nicht immer die Aggro-Keule sein.





Dass das Design des VW ID.3 nicht um Aufmerksamkeit ringt, kann man mögen, muss man aber nicht. Wir schätzen den Volksstromer als besonnenen Begleiter.


Neu beim VW ID.3 Facelift: Mehr Reichweite durch Software und Aerodynamik

Was ein Elektroauto jedenfalls kommunizieren sollte - an den Besitzer, aber auch an die Zähne fletschenden Stammtisch-Kollegen - ist eine ordentliche Reichweite. Dass er von Wien nicht einmal direkt nach Salzburg durchkäme, muss sich der neue ID.3 jedenfalls nicht sagen lassen: Bis zu 562 WLTP-Kilometer schreibt er an - mit unserem Pro S Testwagen sind wir im echten Leben immerhin 450 Kilometer weit gekommen. Was dabei vor allem auffällt: Der Volksstromer ist sogar unter den Elektroautos ein besonders leises, die hervorragende Geräuschdämmung lässt Windgeräusche erst auf der Autobahn durch.


Ebenfalls auffällig ist der geringe Wendekreis des ID.3: Dank der weit einschlagenden Vorderräder kommt man auch um die engste Ecke rum, mit 10,2 Metern markiert VW einen Spitzenwert in diesem Segment. Eine Kleinigkeit, die im Alltag große Wirkung zeigt. Auch den mit 385 bis 1.267 Liter relativ großen Kofferraum weiß man täglich zu schätzen, ebenso wie die großzügigen Platzverhältnisse in der Kabine. Dass der ID.3 innen größer wirkt als er außen wirklich ist (4,26 Meter Länge), liegt an den kurzen Überhängen an Front und Heck. Durch den Wegfall von Verbrennungsmotor, Auspuffanlage und Co. können die Räder weiter nach außen rutschen, was den Radstand und damit die Innenlänge erhöht. Weniger praktisch ist, dass sich weder ein Anhänger ziehen noch ein Dachträger montieren lässt.



VW ID3 Pro S Facelift 2024 Heckansicht auf einer Straße

In der Stadt überzeugt vor allem der kleine Wendekreis. Die gute Geräuschisolierung schätzt man überall.


Fahren: Kräftig und flott, auch beim Laden

Mit 204 PS und 310 Nm ist der VW ID.3 Pro S kräftig motorisiert, der Hinterradantrieb bietet zudem viel Grip. Aus dem Stand auf Hundert braucht er gerade einmal 7,9 Sekunden, elektronisch abgeregelt wird bei 160 km/h. Wer mit der von uns gemessenen Real-Reichweite von 450 Kilometern nicht auskommt, der wird sich außerdem über mehr Ladegeschwindigkeit freuen. An der DC-Ladestation werden jetzt maximal 170 kW aus dem Stecker gesaugt, womit man in rund 30 Minuten auf 80 Prozent hochlädt. Praktisch: Der Routenplaner des Navigationssystems berechnet nötige Ladestopps automatisch und bezieht neben dem Ladezustand der Batterie auch die aktuelle Verkehrslage mit ein.



VW ID3 Pro S Facelift 2024 Eco Assistent

Um die schnellstmögliche Ankunft kümmert sich der Eco Assistent: Er plant Ladestopps abhängig vom Ladezustand der Batterie und der Verkehrslage ein.


Wie alle anderen Elektroautos auch lädt sich der ID.3 außerdem beim Fahren wieder auf. Man spricht dabei von Rekuperation (der Elektromotor erzeugt beim Ausrollen und Bremsen Energie), die sich hier in zwei Stufen einstellen lässt. Wenig bis gar keine im Fahrmodus Drive, oder stärkeres Verzögern im Fahrmodus Brake (B). Wer sich damit nicht beschäftigen möchte, der lässt den intelligenten Eco Assistenten übernehmen. Dieser erkennt beispielsweise Kreisverkehre oder vorausfahrende Fahrzeuge und Verzögert per Rekuperation vollautomatisch.


Innenraum und Infotainmentsystem: Vieles, aber nicht alles besser

Einer der Hauptkritikpunkte an der ersten ID.3 Generation war deren Infotainmentsystem. Hier hat VW deutlich nachgebessert: Die neue Software reagiert schneller, ist übersichtlicher und insgesamt leichter zu bedienen. Zudem können Softwareupdates jetzt over the air eingespielt werden - also über die Internet-Schnittstelle des Fahrzeugs -, weshalb man dafür nicht mehr in die Werkstatt fahren muss. Dass die Schieberegler für Temperatur und Multimedialautstärke noch immer nicht beleuchtet, und die Touchfelder des Multifunktionslenkrads noch immer schwer zu treffen sind, ist nervig, aber letztendlich leicht zu verschmerzen.




Hochwertigere Materialien und kleine Detailanpassungen im Interieur sorgen für einen insgesamt höheren Qualitätseindruck.


Aufgeholt hat außerdem der Qualitätseindruck. Das Armaturenbrett ist jetzt geschäumt und fühlt sich deutlich hochwertiger an. Die neuen Türverkleidungen und Sitzbezüge bestehen aus einem speziellen Stoff, der zu 71 Prozent aus recycelten Materialien besteht. Dazu passt gut, dass VW den ID.3 in Zwickau bilanziell CO2-neutral baut. Soll heißen: Der Strom kommt ausschließlich aus erneuerbaren Energieträgern ins Werk, zugleich werden Wälder aufgeforstet und Klimaprojekte unterstützt.


Der Preis: Viel Ausstattung für faires Geld

Wer einen VW ID.3 kaufen möchte, der freut sich derzeit über verhältnismäßig günstige Preise. Die aktuell einzige Version, der ID.3 Pro S mit 204 PS und großer 77 kWh Batterie, ist ab 44.790 Euro zu haben. Das Optionsangebot ist aufgrund der umfangreichen Serienausstattung überschaubar - Aufpreis kosten nur zwei Spezialfarben (jeweils 318 Euro), das Interieur Style-Paket "Schwarz" (953 Euro), der herausnehmbare Gepäckraumboden (92 Euro), die empfehlenswerte weil reichweitensteigernde Wärmepumpe (1.154 Euro) und zwei Pakete mit Garantie-Erweiterungen (ab 949 Euro). Alles andere - Navigation, Abstandstempomat, Rückfahrkamera, Parkassistent, induktives Smartphone-Laden, Ambientebeleuchtung, 20 Zoll Alufelgen et cetera - ist serienmäßig dabei.



VW ID3 Pro S Facelift 2024 auf einer Strasse

Eine runde Sache: Der VW ID.3 hat durch das Facelift spürbar dazugewonnen.


PS: VW ID.3 GTX mit bis zu 326 PS steht in den Startlöchern

Für alle, die mit den 204 PS des ID.3 Pro S nicht auskommen, wird VW noch heuer eine GTX-Variante nachlegen. Der elektrische Hot Hatch liefert dann 545 Nm und wahlweise 286 PS (GTX) oder 326 PS (GTX Performance), die wie bei der Standardversion auf die Hinterachse losgelassen werden. Hinzu kommen sportliche Exterieurdetails, ein angepasstes Fahrwerk samt Sport-DCC (bei GTX Performance), eine größere Batterie (79 kWh Nettokapazität) und eine höhere Reichweite (bis zu 600 Kilometer). Auch das Nachladen wird dank 240 kW Ladegeschwindigkeit deutlich kürzer dauern, ebenso der Sprint auf Hundert km/h (5,6 bis 6,0 Sekunden). Und: Mit der GTX-Version zieht der Sprachassistent ChatGPT in das Infotainmentsystem aller ID.3 Versionen ein, der deutlich mehr Funktionen und Informationen in das Auto holen wird.



VW ID3 GTX Performance 2024

In Kürze gibt's den VW ID.3 auch als scharfe GTX- oder extrascharfe GTX-Performance-Version.


 

VW ID.3 Pro S 150 kW (2024): Technische Daten, Österreich-Preis, Leistung, Gewicht, Verbrauch, Reichweite


Testwagenpreis: € 45.994 brutto (Basispreis VW ID.3 Pro S 150 kW: € 44.790)

Bestellbar: Ab sofort. (Konfigurator)

Maximale Leistung: 150 kW / 204 PS

Drehmoment: 310 Nm

0-100 km/h: 7,9 sek.

Vmax: 160 km/h

Verbrauch (WLTP): 15,22 kWh/100 km

Batteriekapazität: 77 kWh

Reichweite (WLTP): 562 km

Ladezeiten: 11 kW AC (0-100%: ca. 8h00) | 170 kW DC (10-80%: ca. 30 min.)

CO2-Emission: 0 Gramm/km

NoVA: 0 %


Leergewicht: 1.977 kg

Kofferraum: 385 - 1.276 Liter

Abmessungen Länge/Breite o.S./Höhe: 4.264/1.809/1.556 mm Nutzlast: 313 kg

Anhängelast gebremst/ungebremst: - kg/- kg


Comments


bottom of page