Alfa Romeo Stelvio 2.0 GME 280 PS AWD im Test: Wuchtiges Nischenprogramm
Bei einem Listenpreis von 90.214 Euro ist klar: Unser 280 PS starkes, allradbetriebenes und vollausgestattetes Alfa Romeo Stelvio Testfahrzeug ist ein Nischenprodukt. Wer auf volle Leistung verzichten kann, greift besser zum 2,2-Liter Diesel und spart je nach Ausstattung zwischen 20.000 und 30.000 Euro.
Text: Patrick Aulehla | Fotos: Alfa Romeo
Die Zeiten sind nicht rosig für leistungsstarke Motoren ohne Ladeanschluss. Dieser Umstand ist zwar schon bestens bekannt. Für den Alfa Romeo Stelvio Veloce mit 280 PS und Allradantrieb wollen wir ihn aber erneut hervorkehren - nicht, dass jemand auf die Idee kommt, die Alfisti hätten sich bei der Preisbestimmung zu sehr an Ferrari und weniger an den eigentlichen Mitbewerb angelehnt. Inklusive Sonderausstattung kommt das hier gezeigte Testfahrzeug nämlich auf einen Listenpreis von 90.214 Euro, was zu einem großen Teil der österreichischen NoVA zuzuschreiben ist.
Motor: Wahlweise starker Benziner mit entsprechendem Durst oder zwei günstigere Diesel-Alternativen
Wir konzentrieren uns daher nur kurz auf die Motorisierung und schwenken dann zu jenen Details, die den Alfa Romeo Stelvio als Ganzes beschreiben. Der 280 PS starke 2,0 Liter Turbobenziner mit Allradantrieb ist ein Aggregat der alten Schule. Er zieht zwar auch gänzlich ohne Hybridunterstützung kräftig an, beim Verbrauch ist er aber nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Bei normaler Fahrweise muss man mit gut zehn Liter Durchschnittsverbrauch rechnen, was angesichts der Größe, des Allradantriebs und des Leergewichts (mindestens 1.680 Kilogramm) nicht völlig aus der Welt gegriffen scheint, letztendlich aber nichts daran ändert, dass man sich an der Tankstelle schnell die Sinnfrage stellt: Ist so viel Leistung wirklich nötig? Und ganz besonders: Will ich für ein Alltagsfahrzeug so viel Geld ausgeben, um im Regelfall im Stau mitzuschwimmen?
Wer diese Frage für sich mit Nein beantwortet, der findet neben dem 280 PS starken 2,0 Liter Benziner auch zwei Diesel im Motorenprogramm: Einen 2,2 Liter Vierzylinder mit 160 PS und Heckantrieb. Und einen 2,2 Liter Diesel mit 210 PS und Allradantrieb. Für ersteren werden mindestens 60.700 Euro in der bereits umfangreich ausgestatteten Sprint-Version fällig (bzw. 66.600 Euro für die Top-Version Veloce), für zweiteren mindestens 66.900 Euro (bzw. 72.800 Euro für die Veloce-Ausstattung). Auch diese Motoren verzichten auf Unterstützung durch Strom, kommen in Sachen Verbrauch aber deutlich besser weg als der 280 PS Benziner.
Innenraum, Infotainment und Kofferraum: Ausreichend Platz, klare Bedienung
Im Inneren des 2024er-Modells des Alfa Romeo Stelvio sind die digitalen Rundinstrumente im Tachodisplay neu. Diese sehen gut aus, lassen sich sauber ablesen und können mit verschiedenen Inhalten belegt werden. Erfreut haben wir uns an dem Dreh-Drück-Schalter, mit dem sich das Infotainmentsystem auch während der Fahrt sicher bedienen lässt. Ebenso die Klimaanlage: Hier sorgen Drehschalter für eine logische und einfache Handhabung, während man in vielen anderen Neuwagen-Modellen bereits durch das siebte Untermenü streift. Nicht ganz up to date ist die Größe des Infotainmentdisplays: Mit 8,8 Zoll Bildschirmdiagonale gehört es anno 2024 zu den kleineren seiner Kategorie. Immerhin: Updates können jetzt over the air eingespielt werden - also ganz ohne Werkstatt-Besuch.
In Sachen Platzangebot und Kofferraumvolumen setzt der Stelvio keine neuen Bestwerte, bewegt sich aber im Durchschnittsbereich. Vorne gibt es auch für groß gewachsene Passagiere nichts zu beklagen, hinten geht es je nach Passagieranzahl und Körpergröße etwas enger zu, wobei zwei 1,80 große Personen noch einigermaßen komfortabel sitzen. Der Kofferraum fasst mit 525 bis 1.600 Liter Ladevolumen ausreichend Gepäck, wenngleich hier noch Luft nach oben bleibt (zum Beispiel im neuen Skoda Kodiaq). Stark zeigt sich der Stelvio in Sachen Anhängelast: Gebremst nimmt er in unserer Ausführung 2.300 Kilogramm an den Haken, ungebremst 750 Kilogramm.
Fahren: Sportlich, aber mit hohem Verbrauch
Die Paradedisziplin unseres 280 PS starken Stelvio - das Fahren - erledigt er wie für einen Alfa Romeo würdig: Seine betont sportliche Auslegung spürt man in den Kurven, sein direktes, präzises Lenkgefühl vermittelt zusammen mit dem recht knackigen Fahrwerk eher Sportler- als SUV-Gefühl. Doch auch ein ausreichendes Maß an Restkomfort gibt Alfa Romeo dem Stelvio mit. Im ruhigen Alltagsbetrieb muss man sich an die direkte Lenkung allerdings gewöhnen.
Dass der Verbrauch unseres Testwagens mit gut zehn Liter Super auf 100 Kilometer recht hoch ist, haben wir bereits genannt. Dem gegenüber stehen der kultivierte Lauf des starken Motors, seine Kraft in jeder Lebenslage, und sein sportlicher Charakter, den sich Alfa Romeo nicht durch elektrische Unterstützung kaputt machen lässt. Mit den erwähnten Nachteilen: Hoher Verbrauch, hohe Betriebskosten, hoher Anschaffungspreis durch den gewaltigen NoVA-Aufschlag.
Preis und Fazit: Wer es außergewöhnlich mag, mag den Stelvio
Klar ist: Der Alfa Romeo Stelvio ist kein 0815-SUV. Er legt viel Wert auf Fahrfreude und rassiges Design - klare Unterscheidungsmerkmale von anderen Fahrzeugen seines Segments. In Sachen Verbrauch und Preis hat der 280 PS starke Allrad-Benziner allerdings Aufholbedarf, weshalb wir den Griff zum Diesel empfehlen. Dieser ist in der mehr als ausreichend ausgestatteten Basisversion Sprint ab 60.700 Euro zu haben.
Was wir gut finden: Die relaxte Art, mit der der Alfa Romeo Stelvio etwaigen CO2-Strafzahlungen gegenübersteht. Das sportliche Fahrgefühl (wenn man das möchte) und das Design fernab vom SUV-Mainstream.
Was wir nicht so gut finden: Den hohen Verbrauch, das kleine, etwas veraltet wirkende Infotainmentsystem und den hohen NoVA-Satz.
Man kauft ihn, weil: Man ein exklusives SUV besitzen möchte, das sich durch Sportlichkeit und Design auszeichnet.
Alfa Romeo Stelvio Veloce 2.0 GME 280 PS Allrad AWD (2024): Technische Daten, Österreich-Preis, Leistung, Gewicht, Verbrauch, Reichweite
Testwagenpreis: € 90.214,00 brutto (Basispreis: € 60.700,00)
Bestellbar: Ab sofort. (Konfigurator)
Systemleistung: 206 kW/280 PS
Drehmoment: 400 Nm
0-100 km/h: 5,7 sek.
Vmax: 230 km/h
Verbrauch (WLTP): 8,4 - 9,0 Liter/100 km
CO2-Emission: 192 - 204 Gramm/km
NoVA: 19 %
Leergewicht: 1.680 kg
Höchstzulässiges Gesamtgewicht: 2.350 kg
Maximale Zuladung: 670 kg
Kofferraum: 525 - 1.600 Liter
Abmessungen Länge/Breite o.S./Höhe: 4.687/1.903/1.632 mm
Anhängelast gebremst/ungebremst: 2.300 kg/750 kg
コメント