top of page

Dacia Sandero Journey TCe 90 (2025) im Test: Stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis auch 2025 noch?


Dacia hat den Automarkt einst mit einem Versprechen erobert: Möglichst viel Auto für möglichst wenig Geld. Wir sehen uns anhand des günstigsten Dacia-Neuwagens an, was von diesem Versprechen 2025 noch übrig ist.



Text: Patrick Aulehla | Fotos: Oliver Hirtenfelder



So viel steht fest: Dacia ist längst kein Geheimtipp mehr. Der rumänisch-französische Autohersteller (die Marke gehört bekanntermaßen zum Renault-Konzern) ist in vielen Märkten Nummer eins auf dem Privatkundenmarkt - in Österreich belegten die Modelle Sandero und Duster 2024 den ersten und zweiten Platz bei den privaten Verkäufen. Das warum ist relativ schnell geklärt: Sie zählen mit Einstiegspreisen von 12.690 Euro (Sandero) und 21.290 Euro (Duster) zu den günstigsten Fahrzeugen ihres Segments, und bieten gleichzeitig vernünftige Ausstattung, Technik und Motoren. Wer ein Auto sucht, um Auto zu fahren, trifft mit einem Dacia den Nagel auf den Kopf.



Dacia Sandero Journey TCe 90 2025 im Test | Günstiger Kleinwagen mit viel Ausstattung | Frontansicht vor einem Gebäude
Dacia bedeutet: Möglichst viel Auto für möglichst wenig Geld. Das gilt für den Dacia Sandero auch 2025 noch.

Dacia Sandero: So viel Auto gibt es fürs Geld

Das wirklich Interessante an den Dacia-Verkäufen ist: Kaum ein Fahrzeug wird mit Basisausstattung verkauft. Die meisten Dacia fahren mit Topausstattung vom Händlerparkplatz - als Stepway-, Extreme- oder Journey-Varianten. Im Falle des Dacia Sandero bedeutet das: Statt den 12.690 Euro, die das Basismodell kostet, wollen für einen Dacia Sandero in der Journey-Ausstattung bereits 16.090 Euro ausgegeben werden. Wir haben uns deshalb die Frage gestellt: Wie viel Dacia bekommt man für gar nicht so wenig Geld?


Denn: Mit einem Listenpreis von 18.127 Euro für unseren Testwagen in der Journey-Ausstattung samt einigen Zusatzfeatures (Lackierung, Sitzheizung vorne, Navi, induktives Smartphone-Ladegerät und Komfort-Paket) ist der Dacia Sandero dann doch nicht mehr allein auf weiter Flur. Einen Hyundai i20 gibt es in der Variante GO 1.2 MPI um 19.770 Euro, ein VW Polo in der 4Me Ausstattung kann ab 18.990 Euro abgeholt werden.


Die Journey Variante: Jede Menge Ausstattung serienmäßig

Bei einem genauen Blick in die Ausstattungsliste zeigt sich allerdings: Der Dacia Sandero Journey lässt auch ohne Optionen kaum noch Wünsche offen. Für seinen Listenpreis von 16.090 Euro bietet er serienmäßig LED-Scheinwerfer, 16-Zoll-Alufelgen, einen Tempomat samt Geschwindigkeitsbegrenzer, Einparkhilfen vorne und hinten mit Rückfahrkamera, einen Toter-Winkel-Warner, eine Klimaautomatik und ein Media Display samt Android Auto und Apple CarPlay. Zudem gibt es 328 bis 1.200 Liter Kofferraumvolumen, fünf vollwertige Sitzplätze mit ausreichend Bein- und Kopffreiheit, und einen wenig durstigen Turbo-Dreizylinder mit 90 PS aus dem Renault-Regal. Bei Hyundai i20 und VW Polo müsste für eine ähnliche Ausstattung noch ordentlich aufgezahlt werden.




Der Innenraum des Dacia Sandero sieht gut aus, ist sauber verarbeitet und bietet jede Menge Platz. Etwas mehr Einstellmöglichkeiten bei den Sitzen (z.B. Lordosenstütze) wären wünschenswert.



Fahrbetrieb, Verarbeitungsqualität und Innenraum

Im Grunde ist der Dacia Sandero Journey also genau so viel Auto wie man braucht - und vielleicht sogar ein bisschen mehr. Denn: Das Design ist im Vergleich zu den Vorgängermodellen außen wie innen deutlich gereift, die Verarbeitungsqualität und Materialgüte hat dank hübscher Stoffe, Zierleisten und anderen Details ebenfalls zugelegt, und auch der Fahreindruck ist teureren Modellen mittlerweile ebenbürtig. Der TCe 90 Motor hängt besonders im unteren Drehzahlbereich gut am Gas, verbraucht bei vorausschauender Gangart kaum mehr als fünf Liter Super, und bemüht sich, akustisch nicht allzu sehr aufzufallen. Das gelingt ihm im Teillastbereich recht gut - bei hoher Drehzahl oder Autobahngeschwindigkeit dringt der kernige Dreizylinder-Sound aber hörbar in die Kabine durch.



Dacia Sandero Journey TCe 90 2025 im Test | Günstiger Kleinwagen mit viel Ausstattung | Fahraufnahme Heckansicht
Etwas lauter als VW Polo und Hyundai i20, aber im vertretbaren Bereich: Der Dreizylinder-Motor des Dacia Sandero klingt hauptsächlich bei hohen Lasten in die Kabine.

Abmessungen und Zuladung

In Sachen Abmessungen und Zuladung liegt der Dacia Sandero auf Augenhöhe mit seinen Mitbewerbern. Er misst 4,09 Meter in der Länge, 1,85 Meter in der Breite und 1,50 Meter in der Höhe, bietet 410 bis 1.455 Liter Kofferraumvolumen nach VDA-Norm und kann immerhin 570 Kilogramm Anhängelast ungebremst, und 1.100 Kilogramm Anhängelast gebremst an den Haken nehmen.



Dacia Sandero Journey TCe 90 2025 im Test | Günstiger Kleinwagen mit viel Ausstattung | Kofferraum mit viel Platz
Praktisch: Das Kofferraumvolumen von 410 bis 1.455 Liter ist ordentlich - und deutlich höher als bei VW Polo und Hyundai i20.

Ausstattungen und Preise

In Sachen Ausstattung hat man bei Dacia allerlei Wahl. Den Einstieg bildet der Sandero Essential SCe 65 für 12.690 Euro. Darüber ist die Variante Expression angesiedelt: Sie kann wahlweise mit dem SCe 65 oder dem TCe 90 Motor ausgerüstet werden und kostet zumindest 14.190 Euro. Der Sandero Journey - unser Testwagen - startet wie erwähnt bei 16.090 Euro und kommt ausschließlich mit dem stärkeren TCe 90 Motor. Die höhergelegten Stepway-Varianten mit Outdoor-Flair gibt es für 15.490 Euro (Stepway Essential), 16.890 Euro (Stepway Expression), 18.090 Euro (Stepway Extreme) und 19.190 Euro (Stepway Extreme+). Neben den fairen Preisen gibt es außerdem ein weiteres Dacia-Plus: Die Restwerte der Fahrzeuge sind traditionell sehr hoch - entsprechend gut klappt der Wiederverkauf, entsprechend günstig kann mittels Leasing finanziert werden.



Dacia Sandero Journey TCe 90 2025 im Test | Günstiger Kleinwagen mit viel Ausstattung | Fahraufnahme Frontansicht
Genau so viel Auto wie man braucht: Der Dacia Sandero in der Journey-Ausstattung ist unserer Meinung nach die beste Wahl für Preisbewusste Kleinwagen-Käufer. Wer mehr Style möchte, kann zu einer der Stepway-Varianten greifen.

Unser Fazit zum Dacia Sandero Journey TCe 90

Zusammengefasst lässt sich sagen: Es hat gute Gründe, dass der Dacia Sandero das meistverkaufte Auto am österreichischen Privatkundenmarkt ist. Er bietet auch 2025 noch sehr viel Auto für relativ wenig Geld, kommt ab der zweiten Ausstattungsstufe Expression mit ausreichend Ausstattung und lässt besonders in der Stepway-Ausstattung sogar coolen Flair mitschwingen. Dass man dafür beim Geräuschkomfort auf der Autobahn und bei der Individualisierbarkeit des Fahrzeugs Abstriche machen muss, ist ein verschmerzbares Übel, wie wir finden.



Was wir gut finden: Dass der Dacia Sandero auch 2025 noch zu den preiswertesten Autos in Österreich zählt. Und dieses Versprechen mittlerweile um gute Ausstattung, gute Verarbeitungsqualität und gutes Fahrverhalten erweitert.

 

Was wir nicht so gut finden: Wenig Einstellmöglichkeiten bei den Sitzen. Etwas zu hohe Fahrgeräusche bei hoher Last oder Autobahn-Tempo.

 

Man kauft ihn, weil: man nur dafür bezahlen möchte, was man wirklich braucht.

 

Alternativen: Renault Clio, Hyundai i20, VW Polo etc.

 


Dacia Sandero Journey TCe 90 (2025): Technische Daten, Österreich-Preis, Leistung, Gewicht, Verbrauch, Reichweite

 

Testwagenpreis: € 18.127,00 brutto

Einstiegspreis: € 12.690,00

Bestellbar: Ab sofort. (Konfigurator)

Motorleistung: 67 kW/91 PS

Drehmoment: 160 Nm

Zylinderanordnung: R6

Hubraum: 999 ccm

0-100 km/h: 12,2 sek.

Höchstgeschwindigkeit: 174 km/h

Verbrauch (WLTP): 5,1 - 5,8 Liter/100 km

Realverbrauch im Test: 5,5 - 6,5 Liter/100 km

CO2-Emission (WLTP): 119 - 132 Gramm/km

 

Leergewicht: 1.127 kg

Höchstzulässiges Gesamtgewicht: 1.538 kg

Abmessungen Länge/Breite o.S./Höhe: 4.088/1.848/1.499 mm

Kofferraumvolumen (VDA): 410 - 1.455 Liter

Anhängelast (gebremst/ungebremst): 1.100/560 kg

Tankinhalt: 50 Liter

Kommentare


bottom of page