top of page
Autorenbild: Patrick AulehlaPatrick Aulehla

Renault Captur E-Tech Vollhybrid Esprit Alpine 2024 im Test: Ein kleines SUV mit großen Talenten


Der neue Renault Captur zeigt nach seinem umfangreichen Facelift, warum er zu den beliebtesten Klein-SUVs Europas zählt: Ein modernes Design, ein effizienter Vollhybrid-Antrieb und ein Infotainmentsystem auf Google-Basis machen ihn zu einem treuen Begleiter für den Alltag. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.



Text: Patrick Aulehla | Fotos: Oliver Hirtenfelder

 

Vorstellung braucht der Renault Captur keine: Das kleine französische SUV erfreut sich seit seiner Einführung im Jahr 2013 großer Beliebtheit in ganz Europa. Österreich ist da keine Ausnahme: Der Captur ist das zweitstärkste Renault Modell, direkt hinter dem Kleinwagen-Bestseller Renault Clio. Die Gründe dafür finden sich schnell: Der Captur bietet dank verschiebbarer Rückbank viel Platz im Innenraum, sorgt dank hoher Sitzposition für gute Übersicht und ist nicht nur hübsch, sondern auch einigermaßen preiswert: Zu haben ist das 2024er-Modell in der Einstiegsversion Evolution ab 22.240 Euro - das sind kaum 3.000 Euro mehr als für einen Dacia Duster fällig werden, und über 2.000 Euro weniger als VW für den T-Roc haben möchte.


Esprit Alpine Ausstattung: Viel Ausstattung und Vollhybrid-Motor für 31.990 Euro

Wer wie wir auf die schicke Esprit Alpine Ausstattung setzt, verliert den Einstiegspreis allerdings schnell aus dem Blick. Auch dafür gibt es gute Gründe: In der sportlichen Ausstattungsvariante fährt serienmäßig der 145 PS starke E-Tech Vollhybrid-Antrieb mit Automatikgetriebe mit, genauso wie 19-Zoll Alufelgen, das 10,4 Zoll große Google-Infotainmentsystem, ein adaptiver Tempomat, eine Rückfahrkamera, diverse Assistenzsysteme und vieles mehr.



Neuer Renault Captur E-Tech 145 Vollhybrid Esprit Alpine 2024 Außenansicht neue Front
Große Neuerungen an der Front: Der neue Renault Captur zeigt sich nach dem Facelift mit neuen Scheinwerfern, neuem Kühlergrill und neuer Stoßstange.

Mit dem hier gezeigten Facelift-Modell des Captur deutlich geschärft wurde dessen Außendesign. Ein völlig neues Markengesicht strahlt uns von der Front entgegen, samt neuen Leuchten mit Voll-LED-Technik, neuem Kühlergrill und neuen Stoßstangen. Der Captur wirkt im Modelljahr 2024 erwachsener, moderner und selbstsicherer, der Sprung zum Vor-Facelift-Modell ist hier deutlich wahrzunehmen. Am Heck haben sich die Designer dagegen zurückgehalten - abgesehen von leichten Überarbeitungen an Leuchten und Stoßstangen bleibt der Captur seinem Vorgänger treu.



Neuer Renault Captur E-Tech 145 Vollhybrid Esprit Alpine 2024 Außenansicht neues Heck
Am Heck des Captur bleiben die Änderungen moderat: Ein neues Leuchtendesign und eine überarbeitete Stoßstange zieren die Rückseite.


E-Tech Vollhybrid: Sparsam und kraftvoll

Dass sich der Griff zum Vollhybrid-Motor lohnt, merkt man nicht erst an der Tankstelle: Speziell beim Fahren in der Stadt greift der Captur häufig auf den Elektromotor zurück, weshalb sich das Klein-SUV sehr leise fortbewegt. Bei hohen Lastanforderungen schaltet sich der 1,6 Liter Benzinmotor dazu - die so dargebotene Systemleistung von 143 PS und 250 Nm fühlt sich deutlich kräftiger an als auf dem Papier geschrieben. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt der Captur laut technischen Daten 10,6 Sekunden. Wir hätten eher mit neun Sekunden gerechnet.


Im Anwendungsszenario Alltag hält sich der Durst des Captur in noblen Grenzen: Wer nicht viel Autobahn fährt, wird den WLTP-Verbrauchswert von 4,6 Liter nicht allzu weit verfehlen - unserer Erfahrung nach kommt man mit 5,0 bis 5,5 Liter Super pro 100 Kilometer problemlos durch. Auf längeren Autobahn-Etappen mit Reisegeschwindigkeit 130 fließt logischerweise etwas mehr Sprit durch die Düsen: Zumindest 6,5, eher 7,0 Liter werden bei hohem Tempo verbraucht.


Innenraum und Infotainment: Modernes Design und lobenswerte Google-Software

Im Innenraum finden sich neben allerlei bekannten Features zwei wesentliche Neuerungen: Zum einen das 10,3 Zoll Infotainmentsystem namens Open R Link auf Google Basis. Das bedeutet: Navigation über Google Maps, Musikstreaming über Spotify, und auch sonst allerlei Anwendungen, die man aus seinem Smartphone kennt, werden direkt in das Auto geholt. Wer seinen Google-Account im Auto verbindet, der hat Zugriff auf seine Playlists, Navigationsziele und vieles mehr. Kurz gesagt: Toll gemacht.



Neuer Renault Captur E-Tech 145 Vollhybrid Esprit Alpine 2024 Google Infotainmentsystem Open R Link
Das Infotainmentsystem basiert auf einer Google-Software. Praktisch: Mit dem Multisense-Fahrmodi lässt sich der Captur individualisieren.

Die zweite Neuerung ist eine Kleinigkeit - aber eine, die das tägliche Leben erleichtert: Der My Saftey Switch. Mit diesem kleinen Schalter links neben dem Lenkrad können jene Assistenzsysteme, die einen im Alltag möglicherweise an den Rande des Wahnsinns treiben (wir sprechen vom Tempowarner und dem Spurhalteassistenten), mit zwei Klicks deaktiviert werden.



Neuer Renault Captur E-Tech 145 Vollhybrid Esprit Alpine 2024 My Saftey Switch
Praktische Taste: Mit dem My Saftey Switch (links außen) lassen sich die Assistenzsysteme abschalten.

Außerdem gibt es das sogenannte Multisense-System, das die Auswahl aus mehreren vorprogrammierten und einem individualisierbarem Fahrmodi bietet, komfortable Sitze und ausreichend Platz in der hinteren Reihe dank einer verschiebbaren Rückbank. Deren Vorteil: Will man den Kofferraum vollends ausnutzen, schiebt man die Bank ganz nach vorne und gewinnt so 114 Liter Ladevolumen.


Platz und Kofferraum: Für ein Klein-SUV viel Ladevolumen und Platz

Gemessen an seinen überschaubaren Abmessungen (4,24 Meter Länge, 1,80 Meter Breite und 1,58 Meter Höhe) bietet der Renault Captur viel Platz im Innenraum. Die erwähnte verschiebbare Rückbank trägt ihren Teil dazu bei: Arretiert man sie in der hintersten Stellung, gewinnt man 16 Zentimeter Beinfreiheit auf den hinteren Plätzen dazu. Entsprechend ändert sich auch das Ladevolumen des Captur: Zwischen 422 und 536 Liter finden hinter den Rücksitzen Platz. Bis zu 1.275 Liter sind es hinter den vorderen Sitzen. Wer mit dem Captur E-Tech Vollhybrid einen Anhänger ziehen möchte, der kann auf 685 Kilogramm ungebremste, und 1.200 Kilogramm gebremste Anhängelast zurückgreifen.



Neuer Renault Captur E-Tech 145 Vollhybrid Esprit Alpine 2024 Innenraum neues Design
Fesch und groß: Der Innenraum des neuen Renault Captur.

Fazit und Preis: Viel Auto für faires Geld

In unserem Test zeigt der neue Renault Captur, warum er zu den beliebtesten Klein-SUVs Europas zählt: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist angesichts des Hybridantriebs und der umfangreichen Esprit Alpine Ausstattung fair, das Platzangebot zählt zu den besten seiner Klasse. Der Vollhybrid-Antrieb genehmigt sich im Alltag zudem wenig Sprit und überzeugt uns mit ausreichend Kraft und guten Manieren. Rüstet man den Captur mit allen angebotenen Optionen aus (Panorama-Glasschiebedach, Harman Kardon Soundsystem, Winter-Paket, 360° City-Paket Plus, Driving Assisten-Paket Plug und Winter-Paket Plus), stehen 36.138 Euro am Preiszettel.


Zwischen der genannten Einstiegsversion Evolution und der von uns getesteten Esprit Alpine Top-Ausstattung ist die Ausstattung Techno eingepreist: Sie ist wahlweise mit dem Dreizylinder-Benziner (ab 24.240 Euro), einem 140 PS starken Mildhybrid-Benziner (ab 26.240 Euro) oder dem 143 PS starken E-Tech Vollhybridmotor (ab 28.990 Euro) zu haben.



Neuer Renault Captur E-Tech 145 Vollhybrid Esprit Alpine 2024 19 Zoll Alufelgen Esprit Alpine
Schick: Die lässigen 19-Zoll Alufelgen fahren in der Esprit Alpine Version serienmäßig mit.

 

Was wir gut finden: Das moderne Design, den effizienten E-Tech Vollhybridmotor, das Google-Infotainmentsystem, das Platzangebot. Kurzum: Vieles.


Was wir nicht so gut finden: Die etwas träge Reaktion des Multi-Mode-Getriebes auf Kickdown-Befehle.

 

Man kauft ihn, weil: Man ein preiswertes, modernes und sehr gut ausgestattetes Klein-SUV fahren möchte.


 

Renault Captur E-Tech 145 Vollhybrid Esprit Alpine (2024): Technische Daten, Österreich-Preis, Leistung, Gewicht, Verbrauch, Reichweite

Testwagenpreis: € 36.138,00 brutto (Basispreis: € 22.240,00)

Bestellbar: Ab sofort. (Konfigurator)

Systemleistung: 105 kW/143 PS

Leistung Verbrennungsmotor: 69 kW/94 PS

Leistung Elektromotor: 36 kW/49 PS

Drehmoment: 250 Nm gesamt

Batteriekapazität: 1,26 kWh

0-100 km/h: 10,6 sek.

Vmax: 170 km/h

Verbrauch (WLTP): 4,6 Liter/100 km

CO2-Emission: 105 Gramm/km

NoVA: 2 %


Leergewicht: 1.298 kg

Höchstzulässiges Gesamtgewicht: 1.830 kg

Kofferraum: 422 - 536/1.275 Liter

Abmessungen Länge/Breite o.S./Höhe: 4.239/1.797/1.575 mm

Anhängelast gebremst/ungebremst: 1.200 kg/685 kg

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

תגובות


bottom of page