- Patrick Aulehla
- 20. Feb.
- 4 Min. Lesezeit
Lexus LBX Hybrid Cool (2025): Das City-SUV, das nur für Europa gebaut wurde
Der Lexus LBX ist das erste Fahrzeug, das die edle Toyota-Tochter exklusiv für den europäischen Markt baut. Die enge Verwandtschaft zu seinem Plattform-Spender Toyota Yaris Cross merkt man kaum.
Text: Patrick Aulehla | Fotos: Lexus
Ja, unter dem Blech des Lexus LBX steckt stecken viele Gene des Toyota Yaris Cross, vor allem antriebsseitig. Der LBX baut auf der gleichen Plattform auf wie sein Konzern-Geschwister, auch der 136 PS starke Vollhybrid-Antriebsstrang wurde aus dem Yaris übernommen. Die Unterschiede beginnen dort, wo Lexus einen Ruf zu verteidigen hat: Beim Geräuschkomfort, beim Fahrkomfort und bei der Verarbeitungsqualität. All das kann schon ein Toyota gut, Lexus setzt da aber noch eines drauf. Premium-Anspruch und so - davon zeugen der Einsatz spezieller Bleche für die Türen, eine Versiegelung um die Türverkleidungen, hochdämpfende Dichtungsmasse, eine Dichtung um den gesamten Rand der Motorhaube, eine Ausgleichswelle am Motor, der großzügige Einsatz von Schaumstoff in wichtigen Bereichen, und so weiter, und so fort.

Fahrverhalten: Großer Fokus auf Komfort
In der Praxis bedeutet das: Der LBX fährt ruhig, ausgewogen und auffallend komfortabel - man kann sich durchaus in ein Fahrzeug einer höheren Klasse hineinimaginieren. Außerdem wirkt der LBX (wie auch der Yaris Cross) kräftiger als er ist und zeigt sich beim Kraftstoffkonsum zurückhaltend. Zumindest, wenn man hauptsächlich in der Stadt, im Ortsgebiet und auf Freilandstraßen unterwegs ist. Dort kann man mit vorausschauender Fahrweise zwischen 4,5 und 5,5 Liter im Schnitt erreichen. Auf der Autobahn verschwinden die Hybrid-Vorteile, da hackelt der Verbrenner im Solobetrieb - heißt rund sieben Liter pro 100 Kilometer. Apropos Hybrid: Der Antrieb setzt sich aus einem 1,5 Liter Dreizylinder-Saugbenziner mit 92 PS, und einem Elektromotor mit 93 PS maximaler Leistung zusammen. Dass dieser Kombination letztendlich "nur" 136 PS Systemleistung entspringen, hat wie bei allen Hybriden mit unterschiedlichen Drehzahlen und Drehmomenten zu tun.
Innenraum und Infotainment: Gute Qualität, verschachtelte Menüführung
Die Verarbeitungsqualität haben wir bereits angesprochen: Hier gibt es nichts zu klagen. Die verwendeten Materialien fühlen sich solide und ausdauernd an. Das mittlerweile auch aus so manchem deutschen Premium-Produkt bekannte Plastik-Knarzen gibt es im Lexus nicht - sehr gut! Etwas fummeliger dagegen ist die Infotainment-Bedienung: Wie im Toyota-Konzern üblich sind die Fahrzeugfunktionen zwischen Zentraldisplay (9,8 Zoll Touchscreen) und Tachodisplay (12,3 Zoll, über die Lenkradtasten zu steuern) aufgeteilt. Die Assistenzsysteme lassen sich nur einzeln deaktivieren, die Benennung selbiger ist für Laien nicht schlüssig. Kein Beinbruch, aber Lexus-Neulinge benötigen sicherlich etwas Einarbeitungszeit. Die an sich sehr gute Sprachsteuerung schafft nur bedingt Abhilfe - Befehle wie "Tempolimiterkennung deaktivieren" wurden von unserem Testfahrzeug nicht verstanden.

Platzangebot und Kofferraum: Solide für die geringe Größe
Dass das kleinste Lexus-SUV kein Raumwunder ist, ist klar. Im Rahmen seiner Möglichkeiten zeigt sich der LBX aber großzügig: In dem 4,19 Meter langen, 1,83 Meter breiten und 1,56 Meter hohen SUV finden die vorderen Passagiere ausreichend Platz, wogegen sich jene in der hinteren Reihe ab 1,80 Meter Größe etwas zusammenkuscheln müssen. Das Kofferraumvolumen beträgt 332 Liter hinter der zweiten Sitzreihe, und 992 Liter bei umgeklappten Rücksitzen. Das ist in Ordnung, aber nicht überschwänglich - die ähnlich großen Mitbewerber Skoda Kamiq (400 bis 1.395 Liter) oder Renault Captur (422 bis 1.275 Liter) können das besser. Bescheiden zeigt sich der LBX in Sachen Anhängelast: Ungebremst nimmt er 650 Kilogramm an den Haken, gebremst 750 Kilogramm.
Ausstattungen und Preise
Ausstattungsseitig bietet Lexus für den LBX mehrere Optionen: Den LBX Basis (ab 33.390 Euro), den LBX Elegant Black Edition (ab 37.690 Euro), den LBX Elegant (ab 38.650 Euro), den LBX Emotion (ab 39.650 Euro), den LBX Relax (ab 41.750 Euro) und den LBX Cool (ab 46.850 Euro). Alle Versionen sind auch mit Allradantrieb verfügbar, dafür werden rund 4.000 Euro Aufpreis fällig. Das ist freilich nicht wenig Geld für ein überschaubar großes Auto. In Summe seiner Eigenschaften rechtfertigt der Lexus LBX seinen Preis aber durchaus.

Was wir gut finden: Den Aufwand, den Lexus in das Premium-Fahrerlebnis steckt
Was wir nicht so gut finden: Die etwas verschachtelte Menüführung und die kryptische Benennung der Assistenten, die ein Studium der Fahrzeugunterlagen erfordert.
Man kauft ihn, weil: Man das Design gut findet, den geringen Verbrauch schätzt und Wert auf einen hohen Qualitätseindruck legt.
Alternativen: Renault Symbioz, Kia Niro, Hyundai Kona, Nissan Juke
Lexus LBX Cool (2025): Technische Daten, Österreich-Preis, Leistung, Gewicht, Verbrauch, Reichweite
Testwagenpreis: € 46.850,00 brutto (Basispreis Lexus LBX Basis: € 33.390,00)
Bestellbar: Ab sofort. (Konfigurator)
Systemleistung: 100 kW/136 PS
Leistung Verbrennungsmotor: 67 kW/91 PS
Leistung Elektromotor: 69 kW/94 PS
Drehmoment: 120 Nm Verbrenner + 185 Nm E-Motor
Systemdrehmoment: 185 Nm
0-100 km/h: 9,2 sek.
Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h
Verbrauch (WLTP): 4,6 Liter/100 km
CO2-Emission: 104 Gramm/km
NoVA: 2 %
Leergewicht: 1.350 kg
Höchstzulässiges Gesamtgewicht: 1.755 kg
Abmessungen Länge/Breite o.S./Höhe: 4.190/1.825/1.560 mm
Anhängelast ungebremst/gebremst: 650 kg/750 kg
Comments