- Patrick Aulehla
- 10. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Hyundai IONIQ 6 N: Alle Infos, technische Daten, Marktstart und erste Fotos
Emotionales Fahren mit einem Elektroauto? Dass das tatsächlich funktioniert, beweist Hyundai seit 2023 mit dem Hyundai Ioniq 5 N: 650 PS, 770 Nm, Allradantrieb und ein Achtgang-Automatikgetriebe mit Schaltpaddles und allem Drum und Dran. Jetzt stellt Hyundai mit dem Ioniq 6 N das zweite vollelektrische Spaßmobil vor – und auch das hat es in sich. Alle Infos, technische Daten und Fotos vom koreanischen Stromsportler findet ihr hier!
Text: Patrick Aulehla | Fotos: Oliver Hirtenfelder
Im Juli 2023 zeigte Hyundai uns das allererste Mal den Ioniq 5 N. Wir erinnern uns: Ein “Performance Elektroauto”, das Wellen schlug – nicht nur wegen seiner Motorleistung von 650 PS und 770 Nm, sondern auch aufgrund des Fahrspaß-Versprechens: Der Hyundai Ioniq 5 N sollte das erste Elektroauto sein, das sich ähnlich wie ein Verbrenner fährt. Der Grund: Hyundai hat dem Elektro-Sportler ein Achtgang-Automatikgetriebe verpasst – inklusive realistischer Schaltvorgänge, Begrenzer und einer Turbomotor-ähnlichen Leistungskurve. Klar: Das Getriebe ist kein echtes, es wird von einer Software simuliert. Aber das Fahrgefühl: Sehr nahe an einem echten Verbrenner! Für alle, die mehr über den Hyundai Ioniq 5 N erfahren wollen: Hier geht’s zu unserem Test.

Heute, am 10. Juli 2025, legt Hyundai das nächste heiße Eisen ins Feuer: Den Hyundai Ioniq 6 N. Wir durften bei der Weltpremiere dabei sein, die ersten Fotos von dem Fahrzeug schießen und die wichtigsten Infos zum Hyundai Ioniq 6 N für euch einsammeln.
In Sachen Leistung wurde der Ioniq 6 N genauso potent ausgestattet wie der Ioniq 5 N: 650PS Maximalleistung und 770 Nm Drehmoment, die Energie kommt aus einer Batterie mit 84 kWh Kapazität, was dem Ioniq 6 N eine WLTP-Reichweite von bis zu 469 Kilometern ermöglicht. Von 0 auf 100 km/h soll der Ioniq 6 N in 3,2 Sekunden sprinten - 0,2 Sekunden schneller als der Ioniq 5 N. Gestoppt wird der Ioniq 6 N vorne von 400 Millimeter Scheiben mit 4-Kolben-Bremssattel und hinten von 360 Millimeter Scheiben mit 1-Kolben-Bremssattel. Das regenerative Bremssystem (Rekuperation) soll ganz ohne Bremseneingriff bis zu 0,6 G erzeugen können.
In Sachen Design zeigt Hyundai wenig Zurückhaltung. Große Lufteinlässe, scharfe Kanten und ein gewaltiger Heckflügel machen klar: Der Hyundai Ioniq 6 N meint es ernst!
Wie auch im Hyundai Ioniq 5 N gibt es auch im Ioniq 6 N eine Reihe von N Performance Features, die das Fahrerlebnis emotionalisieren sollen:
N Launch Control: für maximale Performance beim Beschleunigen aus dem Stand
N e-Shift: simuliert ein Achtgang- Doppelkupplungsgetriebe – inklusive spürbarer Schaltvorgänge, Begrenzer und Turbo-ähnlicher Leistungsentfaltung in den Gängen
N Active Sound+: In Verbindung mit N e-Shift bietet das N Active Sound+ System drei verschiedene Klangwelten
N Grin Boost: dieser ermöglicht ein sofortiges Abrufen der maximalen Leistung für zehn Sekunden
N-Drehmomentverteilung: eine vollständig variable Drehmomentverteilung zwischen Vorderachse und Hinterachse. Das heißt: Man kann den Ioniq 6 N mit einem Klick zum Hecktriebler oder Frontriebler machen.
Ebenfalls an Bord ist ein neuer N Drift Optimizer, mit dem der Fahrer beim Halten eines konstanten Driftwinkels unterstützt. Dafür gibt es verschiedene Einstellungen – etwa drei verstellbare Stufen für das Einleiten des Drifts, zehn Stufen für den Driftwinkel und zehn Stufen für das Durchdrehen der Räder.

Wir gehen davon aus, dass der neue Ioniq 6 N, genauso wie der 5 N, wieder einmal den Beweis antreten wird, dass Fahrfreude und Spaß nicht nur in Liter pro 100 Kilometer, sondern auch in kW/h gemessen werden kann. Für alle, die das am eigenen Leib herausfinden möchten: Der Marktstart des Hyundai Ioniq 6 N ist für das erste Halbjahr 2026 angesetzt. Es dauert also noch ein bisschen, aber so viel ist bekannt: Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude!
תגובות